Statt Schutz des Werkplatzes eine SVP-Rezession

Die Schweizerische Nationalbank hat die Schweiz in eine Krise geführt. Am 15. Januar 2015 hat Thomas Jordan die Freigabe des Frankenwechselkurses gegenüber dem Euro verkündet. Die Aufgabe des Mindestkurses erfolgte mit dem fadenscheinigen Argument der aufgeblähten SNB-Bilanz. Das war verfassungs- und rechtswidrig. Bilanzpflege gehört nicht zu den Aufgaben der SNB, die Beachtung der konjunkturellen Lage und des gesamtwirtschaftlichen Interesses hingegen schon.

Nach der Freigabe des Frankenkurses jubelte die SVP. Der Präsident des Direktoriums der Nationalbank, Thomas Jordan, wurde zum Patrioten einer (EU-)unabhängigen Schweiz hochstilisiert und auf der Titelseite der Weltwoche abgefeiert. Dann wandte sich die SVP wieder der Hatz auf Flüchtlinge zu, vorab auf Menschen aus Eritrea, einem Land, das sich schrittweise zu einem grossen Gefängnis verwandelt hat, in dem die Männer während Jahrzehnten Militärfrondienst leisten müssen. Das geschah auch aus wahltaktischen Gründen, um vom enormen Schaden abzulenken, den die hochgejubelte Preisgabe des Mindestkurses inzwischen der Schweizer Wirtschaft zugefügt hat.

SVP-Rezession gefährdet Unternehmen und Arbeitsplätze

Wir werden uns in den nächsten Wochen mit Vorteil neben der Verteidigung der Rechte der Flüchtlinge auch den Auswirkungen des Fehlentscheides der Nationalbank widmen. Fast täglich erreichen uns negative Meldungen aus der Wirtschaft. Nicht zum ersten Mal haben Seco, KOF und Co. die Auswirkungen eines zu starken Frankens unterschätzt. Die Schweiz muss sich mit Bayern und Baden-Württemberg vergleichen. Diese vergleichbar grossen und wirtschaftlich ähnlich starken deutschen Bundesländer boomen, während in der Schweiz die SVP-Rezession Unternehmen und Arbeitsplätze zerstört.

Die jüngsten konkreten Beispiele zeigen die SVP-Schadensbilanz in der Schweiz.

  • Tui ist weltweit der grösste Reiseveranstalter. Eine seiner Produktlinien sind die Robinson-Hotels. Auch der Schweizerhof – das Robinson-Hotel in Vulpera – war dank der Vermarktungsmacht und den Vermarktungsmöglichkeiten immer gut ausgelastet. Tui wird den Robinson-Club in Vulpera nur noch einen Winter lang weiterführen, und das auch nur, weil die Bergbahnen und die Gemeinden Tui subventionieren.
  • Der Kanton Schwyz ist eine SVP-Hochburg. Dank und mit Rothenthurm wurden die Moorlandschaften der Schweiz gerettet. Aufgeben muss in Rothenthurm der topmoderne Möbelhersteller Schuler. Weil er nach der Freigabe des Frankenkurses nicht mehr konkurrenzfähig sein kann.

Das sind nur zwei Beispiele von vielen. Und es werden in den kommenden Tagen und Wochen immer mehr.

Die Kritik an der SNB-Führung nimmt zu

Bisher haben politisch nur die SP und die Gewerkschaften offensiv die Wiedereinführung eines Mindestkurses von mindestens 1.20 Franken gefordert. Aber die Kritik an der SNB-Führung hat zugenommen:

  • Der emeritierte Basler Professor Peter Bernholz hat die Anbindung des Franken an einen Währungskorb von Euro und Dollar gefordert. Er erachtet die Glaubwürdigkeit der SNB als stark beschädigt.
  • Auch der den Gewerkschaften nahestehende deutsche Wirtschaftsweise Prof. Peter Bofinger hat am Swiss Economic Forum die Aufgabe des Mindestkurses kritisiert.
  • Die Bilanz kritisierte bereits früh: «Die Rezession kommt – und alle sehen zu». Die Verantwortung ortete sie klar bei der verfehlten Politik der Nationalbank.
  • Die Stimmung beginnt vor allem in der Wirtschaft zu kippen. Hart getroffen von der Frankenaufwertung sind die Maschinenindustrie, der Tourismus, der Detailhandel und neuerdings auch die bislang krisenresistenten Branchen wie die Life Sciences und die Nahrungsmittelindustrie.

In der Zwischenzeit versucht die Schweizer Nationalbank offensichtlich, heimlich einen neuen Mindestkurs zu verteidigen. Sonst wäre der Franken während der absichtlich provozierten Bankenschliessungen in Griechenland stärker als der Euro gewesen. Wir haben während der akuten Wirren um Griechenland einen neuen informellen Mindestkurs von 1.04 Franken erlebt. Jetzt pendelt er gegen 1.08 in Richtung 1.10. Das ist allerdings noch weit von der Kaufkraftparität entfernt.

Ohne Mindestkurs wird diese kaum zu erreichen sein. Die alternativen geldpolitischen Instrumente sind faktisch wirkungslos:

  • Der Negativzins verursacht bei einer wirksamen Höhe in der Binnenwirtschaft nicht absehbare Kollateralschäden.
  • Kapitalverkehrskontrollen bedürften eines politischen Beschlusses.
  • Devisenmarkt-Interventionen ohne formellen Mindestkurs können den Aufwertungsdruck nicht stoppen.

Die Dänen haben anfangs Jahr den Angriffen der Währungsspekulanten auf die dänische Krone erfolgreich getrotzt. Sie haben nicht nur ihren Mindestkurs verteidigt, sondern bauen ihre Währungspositionen in der Zwischenzeit schon wieder ab. Anders die SNB-Spitze. Sie haben die Spekulanten auf den Schweizer Franken gehetzt. Und müssen jetzt wieder Geld drucken, damit wir nicht in eine zu tiefe SVP-Rezession rutschen.

Wer A sagt, muss nicht B sagen. Wer einen Fehler gemacht hat, muss ihn nicht wiederholen. Der Bundesrat wird für eine glaubwürdige SNB-Spitze sorgen müssen. Ihr Präsident, Thomas Jordan, und sein Vizepräsident, Fritz Zurbrügg, haben ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Wir brauchen eine Währung, die dem Standort Schweiz nützt und nicht schadet.

SVPler versuchen sich abzusetzen

Das merken nun auch einige in der SVP. Mit den wirtschaftlichen Schäden werden in der SVP Risse sichtbar. Die SVP-Nationalräte Alfred Heer und Ueli Giezendanner halten wenig bis nichts vor der faktenfreien Anti-Eritrea-Kampagne. Es gäbe wichtigere Themen wie den zu starken Schweizer Franken, sagen sie. Und ausgerechnet in der SVP-nahen Basler Zeitung rechnete am Dienstag 11. August Bruno Müller-Schnyder kenntnis- und faktenreich mit der Politik der Nationalbank ab. Obertitel: «Die Aufhebung des Euro-Mindeskurses hat die Geldpolitik in die bisher grösste Krise geführt». Titel: «Enormer Schaden für die Schweiz».

Die Schadensbilanz der Freigabe des Mindestkurses wird täglich grösser. Wir müssen verhindern, dass sich die rechten verantwortungslosen Wischi-Waschi-Politiker nun auch noch ungestraft aus dem Staub machen können.

Staatsfonds für den ökologischen Umbau der Schweiz

Und zum Schutz der Schweizer Wirtschaft braucht es nicht nur einen neuen Mindestkurs für den Franken mit Anbindung an den Euro oder einen Währungskorb mit Euro und Dollar. Ein Teil der bei der Nationalbank aufgehäuften Mittel könnte auch sinnvollerweise eingesetzt werden, um einen Staatsfonds für zukunftsweisende Investitionen zu äufnen. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.