Steigende Lohnquote? Leider zu früh gefreut…

Anfang Woche titelte der Tages Anzeiger «Weltweit schrumpft der Anteil der Arbeitseinkommen an der Gesamtproduktion. Doch die Schweiz ist ein Sonderfall». Weiter unten im Text wird ausgeführt, was für ein Sonderfall gemeint ist: «In den letzten Jahren ist der Anteil der Löhne in der Schweiz sogar angestiegen» wird ein KOF-Ökonom zitiert. Das klingt gut, kann man so aber leider nicht ganz stehen lassen.

Anfang Woche titelte der Tages Anzeiger «Weltweit schrumpft der Anteil der Arbeitseinkommen an der Gesamtproduktion. Doch die Schweiz ist ein Sonderfall». Weiter unten im Text wird ausgeführt, was für ein Sonderfall gemeint ist: «In den letzten Jahren ist der Anteil der Löhne in der Schweiz sogar angestiegen» wird ein KOF-Ökonom zitiert. Das klingt gut, kann man so aber leider nicht ganz stehen lassen.

Die Lohnquote misst den Anteil der Löhne an den gesamtwirtschaftlicher Produktion. Nun kann man den kumulierten Löhnen natürlich verschiedene Grössen gegenüberstellen. Die KOF-Ökonomen, auf die sich der Tagi stützt, stellen die Löhne dem Bruttoinlandprodukt BIP gegenüber. Eine bessere Grösse ist das Volkseinkommen. Dieses misst alle Einkommen, inklusive der im Ausland erzielten Löhne, Gewinne und Vermögenseinkommen. Abgezogen werden Einkommen, die aus der Schweiz abfliessen. Gerade in einer so stark globalisierten Volkswirtschaft (die also viele ihrer Einkommen im Ausland verdient) kann dieser Unterschied schnell einen erheblichen Unterschied machen.

Der Denknetz-Ökonom Hans Baumann veröffentlicht jedes Jahr im Denknetz-Jahrbuch die Lohnquote nach dieser Berechnung (auf seine Publikationen stützt sich dieser Blog). Nimmt man diese Zahlen zur Grundlage, zeigen sich zwei Dinge:

  • Die (bereinigte) Lohnquote ist seit 2008 stabil, resp. sogar leicht gesunken. Von 56.4% auf 53.8% 2016.
  • In der längeren Frist seit Mitte der 90er Jahre sinkt die Lohnquote sogar deutlich ab, siehe Grafik1:

Vergleicht man nun die Statistiken von Baumann mit der KOF-Berechnung (schwarze Linie in der nachfolgenden Grafik) zeigt sich, das letztere die Lohnquote konstant überschätzt. Für die bereinigte Lohnquote wird die Lohnsumme für den Anteil der Arbeitnehmenden an den Gesamtbeschäftigten gewichtet: 

Quelle: Baumann, 2014

Richtig ist allerdings, dass, egal auf welche Berechnungsgrundlage wir uns stützen, der freie Fall der Lohnquote wie er teilweise in anderen europäischen Ländern zu beobachten ist, nicht stattgefunden hat. Baumann sieht zwei Hauptgründe dafür: Erstens die überdurchschnittlich gestiegenen Löhne ganz oben (Stichwort: Abzocker) und zweitens die reale Verbesserung der Tieflöhne.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat für den Verteilungsbericht 2011 die Lohnquote unter Auslassung des obersten 1 Prozent berechnet. Resultat: Zwischen 1997 und 2007 ist die Lohnquote für die 99 Prozent um 3% gesunken. Dieser Trend dürfte sich kaum umgekehrt haben. Im Gegenteil: Auch zwischen zwischen 2008 und heute hat der Anteil des obersten Prozentes am Gesamtlohnkuchen  weiter zugenommen. Baumann schätzt für für die Lohnquote der 99 Prozent einen Rückgang um mindestens 5% seit Mitte der 1990er Jahre.2

Quelle: SGB-Verteilungsbericht 2001, S. 11

Eine letzte Bemerkung: Tatsächlich konnte in der Schweiz bisher nicht nur die Bildung eines flächendeckenden Tieflohnes verhindert werden (wie z.B. in Deutschland), sondern die Tieflöhne wurden in letzten Jahren sogar angehoben. Einer der Hauptgründe dafür liegt darin, dass die traditionell gewerkschaftsfeindliche Schweiz ab Mitte der 2000er Jahre plötzlich einen sprunghaften Anstieg an Gesamtarbeitsverträgen erlebt – sowohl was deren Anzahl als auch unterstellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeht.

Nun, die Erklärung dafür liegt auf der Hand: Zum einen haben die Schweizer Gewerkschaften in dieser Frage schlicht einen sehr guten Job in den Branchen und Betrieben gemacht. Zweitens hat die Schweizer Linke dank dem Referendum verheerende Arbeitsmarktreform verhindern oder bereits im Parlament begraben können. Drittens aber traten 2004 die so genannten flankierenden Massnahmen in Kraft, die es einfacher machen, GAVs allgemeinverbindlich zu erklären. Die flankierenden Massnahmen wiederum wurden nur eingeführt, weil die Gewerkschaften sie zur Bedingung machten für das Ja zur Einführung der Personenfreizügigkeit mit den EU-Staaten. Das dürfte jetzt dem einen oder anderen ziemlich im Hals stecken bleiben, aber es ist so: Die vergleichsweise gute Position der Arbeitnehmenden in der Schweiz (gemessen an der Lohnquote zumindest) gerade am unteren Ende der Lohnskala, gibt es nicht zuletzt dank der EU.

Für alle, dies genau interessiert: Hans Baumann hat alle hier behandelten Fragen in einem hervorragenden Artikel für die Ökonomenstimme leicht verständlich behandelt.

1 Zahlen und Grafik sind eine Vorabveröffentlichung aus dem Denknetz Jahrbuch 2017. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.

2 Alle Zahlen und Berechnungen in diesem Abschnitt: http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2014/07/zur-diskussion-der-lohnquotenentwicklung-ist-die-schweiz-eine-ausnahmeerscheinung/

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.