Türkei: Sofortiger Stopp der Gewalt und Wiederaufnahme des Friedensprozesses

Kurden demonstrieren in ganz Europa gegen Erdogan. Hunderte Zivilistinnen und Zivilisten werden in den kurdischen Städten in der Türkei durch das Militär umgebracht. Das jüngste Opfer ist nur gerade drei Monate alt. Die Schweiz muss diese Eskalation verurteilen und bekämpfen.

Die Angriffe gegen das kurdische Volk und auf die prokurdische Partei, HDP,  nahmen vor den Parlamentswahlen am 7. Juni 2015 zu. Durch den hohen Stimmgewinn bei den Wahlen durch die HDP wurde eine Alleinherrschaft der AKP verhindert. Infolgedessen intensivierten sich die Angriffe auf die HDP und die kurdische Bevölkerung. Das kurdische Volk und demokratische Kräfte wurden nach der Wahl vom 7.Juni mit politischen Verhaftungen, Lynchangriffen und offener Staatsgewalt attackiert. Diese Gewalt und Unterdrückung weiteten sich im ganzen Land aus, und bei den vom IS organisierten und von der AKP nicht verhinderten oder gar geduldeten Massakern in Diyarbakır, Suruç und Ankara kamen 138 Menschen ums Leben.

AKP führt Krieg gegen Kurden

In einer Zeit, in der ein gerechter und dauerhafter Frieden zum Greifen nah war, begann die AKP einen erneuten Krieg. Dieser kostete bisher 342 ZivilistInnen und rund 400 PKK-KämpferInnen, Soldaten und Polizisten das Leben. Kurdische Regionen wurden zum Kriegsschauplatz, indem in 16 Provinzen mehr als 145 Bezirke vorübergehend zum speziellen militärischen Sicherheitsbereich erklärt wurden. Darüber hinaus wurde bisher in 18 kurdischen Städten 54 Mal Ausgangssperren verhängt, die hunderte Stadtviertel betrafen und weiterhin betreffen, manchmal zwei Wochen dauern und tatsächlich schlicht und einfach eine Belagerung darstellen.

Diese Ausgangssperren, die in keiner Weise über eine gesetzliche und verfassungsrechtliche Grundlage verfügen, verletzen die durch die Verfassung gewährten grundlegenden Rechte auf Leben, Gesundheit, Bildung und Bewegungsfreiheit. Dabei müsste die Gewährleistung dieser Grundfreiheiten vom Staat garantiert werden. Die Ausgangssperren betreffen ca. 1.5 Millionen Menschen, während ca. 250‘000 Menschen zur Flucht gezwungen wurden. In einem Gewaltszenario, in dem das ökonomische, soziale und kulturelle Leben völlig zum Stillstand gekommen ist, es keinen Zugang zum Strom und Trinkwasser gibt, Apotheken und Bäckereien geschlossen sind, kommen Kinder, Frauen und alte Menschen vor den Augen der ganzen Welt ums Leben.

Viele Örtlichkeiten, die als gemeinsames kulturelles Erbe der Menschheit gelten, werden vernichtet. Neben der Altstadt in Diyarbakır, die von der UNESCO als Weltkulturerbe angesehen wird, wurde die Kurşunlu Moschee, viele Cemevi (Glaubenseinrichtungen der AlevitInnen) und Kirchen zerstört. Unsere Abgeordneten, die sich mit den betroffenen Menschen solidarisieren und in die Bezirke gehen, in denen Ausgangssperren herrschen, sind mit brutaler Gewalt der Polizei und anderer Sicherheitskräfte konfrontiert. 

Politische Polarisierung mit Folgen für Europa

Diese politische Stimmung in der Türkei stellt die Grundlage für eine gesellschaftliche und politische Polarisierung, die die Risiken weiterer Gewalt mit sich birgt, dar. Diese wird ebenso seine Auswirkung auf Europa und den Nahen und Mittleren Osten haben.  Ein eventueller Bürgerkrieg in der Türkei würde ganz klar niemandem ausser den Anhängern des Autoritarismus zugutekommen. Leider ist die Verwirklichung solch eines Katastrophenszenarios heute näher als je zuvor. Eine solche Weiterentwicklung wird die Instabilität in der gesamten Region vertiefen, und unvermeidliche Konsequenzen für Europa und die ganze Welt haben.

Für die Lösung der Kurdischen Frage mit friedlichen Methoden ist es dringend, dass sämtliche militärischen Operationen schleunigst beendet werden, alle Seiten zum Verhandlungstisch zurückkehren, und Verhandlungen unter der Beobachtung einer dritten Partei unmittelbar mit Herrn Öcalan unter gleichen und freien Bedingungen erneut aufgenommen werden.

Wir möchten betonen, dass ein dringender Bedarf besteht, dass die internationale Öffentlichkeit und die jeweiligen politischen Akteure sich für die politische Stabilität in der Türkei und der ganzen Region auf die Seite der Freiheit, Demokratie und des Friedens stellen sollten.

Die Schweiz muss Eskalation bekämpfen

Die Schweiz muss die Eskalation verurteilen und bekämpfen. Der Bundesrat wird aufgefordert sich aktiv einzusetzen

  • für die Wiederaufnahme und Fortsetzung der Friedensgespräche;
  • für ein Ende der Gewalt von allen Seiten, auch der PKK;
  • für den Stopp der Angriffe gegen kurdische Siedlungen;
  • für die Achtung der Rechte und der Freiheit der neugewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier;
  • für den Stopp der Waffenexporte in die Türkei, solange Krieg herrscht und die Menschenrechte verletzt werden.

 

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.