Um die AHV-Rente geprellt

Wer AHV-Beiträge zahlt, bekommt auch eine Rente. Das gilt jedoch nicht für Personen aus dem Kosovo. Eine Ungerechtigkeit, die endlich beseitigt werden muss.

Wer in der Schweiz gearbeitet hat, bekommt im Alter eine Rente. Kein Problem für Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz. Es sieht jedoch anders aus, wenn man den Lebensabend im Ausland verbringt. Dann braucht es nämlich ein Sozialversicherungsabkommen des Aufenthaltslands mit der Schweiz, damit die Rente ins Ausland ausbezahlt wird. Fehlt dieses Abkommen, wird der sichere Lebensabend plötzlich zum Risiko. Er kann sich rasch in eine finanziell prekäre Situation verwandeln. Dieses bittere Schicksal erleben kosovarische Rentnerinnen und Rentner seit der Unabhängigkeit ihres Landes. Sie haben, teils unter harten Bedingungen und zu tiefen Löhnen, in der Schweiz gearbeitet, stets AHV-Beiträge einbezahlt und damit zu unserem Wohlstand beigetragen.

Ohne Rente

Nach der Gründung des Staates Kosovo hat die Schweiz im Jahr 2010 das bisherige Sozialversicherungsabkommen mit dem ehemaligen Jugoslawien ausgesetzt. Die betroffenen Menschen stehen jetzt ohne Rente da. Auch zu einer  Übergangsregelung hat die Schweiz nicht Hand geboten. Mit den Nachbarländern von Kosovo ist die Schweiz hingegen toleranter. Sie wendet das alte Abkommen mit dem ehemaligen Jugoslawien an, bis ein neues ausgehandelt ist.

Die Voraussetzungen in Kosovo seien nicht gegeben, weil u.a. das Rentensystem und die Zivilstandsregister nicht genügten, so die Begründung. Die Menschen, die das trifft, können herzlich wenig dafür und fühlen sich zu Recht um ihre Absicherung im Alter geprellt. Sobald ein Abkommen oder eine Übergangsregelung bestünde, würden die Renten ausbezahlt und die Beträge nachbezahlt. Doch die Unsicherheit ist gross. Viele haben keine grossen Ersparnisse, sind alt und krank und benötigen die Rente jetzt und nicht irgendwann später.

Verzweifelt

Ich habe in letzter Zeit viele E-Mails verzweifelter Kosovarinnen und Kosovaren erhalten. Manche lassen sich nun einfach ihre AHV-Einzahlungen zurückzahlen, wobei sie die Arbeitgeberbeiträge nicht erhalten. Das ist zwar legal, doch verlieren sie damit den Anspruch auf die Rente. Und meist liefern sie noch erhebliche Beträge an irgendwelche dubiose Berater ab, die aus dieser Not ein Geschäft machen.

Die Gewerkschaft Unia kämpft seit Jahren dafür, dass die kosovarischen Rentnerinnen und Rentner zu ihrem Recht und ihrer Alterssicherung kommen. Auch im Parlament in Bern gab es diesbezüglich schon Vorstösse. Nach Gesprächen mit dem Ministerium und Hinweisen, dass die kosovarische Regierung einige offene Punkte erledigt hat, habe ich nun mit einem Vorstoss erneut nachgehakt. Ich wollte vom Bundesrat wissen, wann mit dem neuen Sozialversicherungsabkommen zu rechnen ist und wie er die Situation punkto Übergangsregelung sieht. Denn in jedem Fall dauert es eine gewisse Zeit, weil Sozialversicherungsabkommen vom Parlament genehmigt werden müssen.

Treffen in Prishtina

Die Antwort des Bundesrates fällt enttäuschend aus. Denn sie lässt nicht erkennen, dass es rasch zu einem Abkommen kommt. Eine Übergangslösung lehnt er ab, weil dafür die gleichen Voraussetzungen wie für das Abkommen erfüllt werden müssen. Er erwähnt die Treffen, die auf verschiedenen Ebenen stattgefunden haben. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) habe den kosovarischen Behörden einen umfassenden Fragenbogen zugestellt. Noch bestünden offene Fragen, etwa zur Betrugsbekämpfung und dem Funktionieren diverser Register. Ein Lichtblick ist die Tatsache, dass im Oktober eine Überprüfung dieser offenen Punkte durch das BSV in der kosovarischen Hauptstadt Prishtina stattfinden wird. Sollte diese positiv ausfallen, so müsste es dann meines Erachtens vorwärts gehen.

In der Antwort vermisse ich aber das Verständnis gegenüber der Notlage der Betroffenen. Der Bundesrat argumentiert nur technisch und blendet die Leistungen aus, die diese Menschen in unserem Land und für unsere Wirtschaft erbracht haben. Dass er sich gegenüber einer Übergangslösung völlig verschliesst, ist nicht länger tolerierbar. Es müssen ja nicht immer nur staatliche Institutionen in Frage kommen. Es gäbe auch unkonventionelle Wege, wie die Renten im Kosovo ausbezahlt werden könnten, etwa durch den Einbezug von Hilfswerken.

Die breite Unterstützung für dieses Anliegen bestärkt mich darin, weiterhin am Ball zu bleiben. Ich werde nun weitere Parlamentarierinnen und Parlamentarier, auch aus dem bürgerlichen Lager, suchen und versuchen, den Druck auf die Bundesverwaltung für eine möglichst rasche Lösung aufrecht zu erhalten. Die kosovarischen Rentnerinnen und Rentner dürfen nicht die Opfer von Filz und Korruption von staatlichen Instanzen sein. Sie haben ein Leben lang für ihre Renten gearbeitet und sollen nun diese auch beziehen können. Wir stehen ihnen gegenüber in der Pflicht. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.