Vielfältige Solidarität im Kampf gegen Corona

Die Corona-Krise hat das gesellschaftliche Leben in der Schweiz jäh zum Erliegen gebracht und uns die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft trotz Wohlstand vor Augen geführt. Rücksichtnahme, Solidarität und persönliche Einschränkungen sind seit Ausbruch der Pandemie enorm wichtig, denn nur gemeinsam können wir die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen, Risikogruppen schützen und den Kollaps unseres Gesundheitssystems verhindern.

Dafür müssen wir auf Reisen, soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten verzichten sowie finanzielle Einbussen in Kauf nehmen. In der ersten Phase der Pandemie wurden die Abstands-, Kontakt- und Hygienemassnahmen des Bundesrats gut eingehalten. Die Schweiz konnte so ab Mitte April einen Rückgang der täglichen Neuansteckungen verzeichnen. Es ist zu hoffen, dass mit der Weiterführung der Abstands- und Hygienemassnahmen eine zweite Pandemiewelle verhindern werden kann.

In der Krise zeigt sich auch, wie gut es uns in der Schweiz geht. Auf unser Gesundheitssystem ist Verlass, die Lebensmittelregale sind trotz Hamsterkäufen gefüllt und der Staat ist in der Lage, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit schneller und umfassender Hilfe abzufedern.

Wettlauf der Forderungen

Und trotz oder vielleicht gerade wegen des selbstverständlichen Wohlstands ist bereits kurz nach dem Lockdown ein regelrechter Wettlauf der Forderungen entbrannt. Von allen Seiten wird der Bundesrat aufgefordert, durch die Pandemie entstandene Verluste zu decken. Eine Diskussion, wie die Lasten der Pandemie gemeinsam von den Unternehmen und den Steuerzahlenden getragen werden können, wird indes kaum geführt.

Über jene Menschen, welche die Krise mit aller Härte trifft, wird wenig gesprochen. Dazu gehören etwa diejenigen, die auf Intensivstationen um ihr Leben kämpfen. Es sind aber auch Angehörige, die ihre Liebsten in Spitälern, Altersheimen und Institutionen für Menschen mit Behinderungen wochenlange nicht besuchen dürfen. 

Die Auswirkungen der Krise sind sozial sehr ungleich verteilt. Menschen in prekärer Beschäftigung sind häufig die ersten, die ihren Job verlieren. Social Distancing lässt sich in grossen Wohnungen leichter umsetzen als in beengten Wohnverhältnissen. Wegfallende Aktionen in Lebensmittelläden bringen armutsbetroffene Menschen in finanzielle Not.

Ärmere Länder stark bedroht

Am verheerendsten werden die Folgen der Corona-Krise für Schwellenländer sein. Die Auswirkungen des Klimawandels wie Wassermangel und Hitzewellen, die Ausbeutung und Zerstörung natürlicher Ressourcen sowie Kriege machen viele Schwellenländer besonders krisenanfällig. Vor einer Ansteckung mit Covid-19 können sich Menschen in diesen Ländern schlecht schützen, denn regelmässiges Händewaschen ist ohne Zugang zu Wasser unmöglich, das Zuhause-Bleiben funktioniert ohne Vorräte nicht, Abstand kann in Slums kaum gehalten werden.

Viele Entwicklungsländer wären einem Ausbruch des Coronavirus, wie wir ihn zurzeit in Europa erleben, hilflos ausgeliefert. Es fehlt an medizinischen Fachpersonen, Tests, Medikamenten, Atemgeräten, Schutzmitteln und Intensivbetten, um Erkrankte identifizieren und behandeln zu können. Die Corona-Pandemie ist in armen Ländern nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern die wirtschaftliche Abschwächung kann zu einem drastischen Anstieg von Hunger und Armut führen. Bereits heute sind 800 Millionen Menschen – davon viele Kinder – weltweit unterernährt.

Solidarität darf keine Grenzen kennen

Die Solidarität darf nicht an den Landesgrenzen aufhören. Es braucht dringend eine starke Schweizer Entwicklungshilfe, um die Folgen der Corona-Krise auch in Schwellenländern mildern zu können. Wünschenswert wäre zudem eine nationale Corona-Glücksketten-Sammelaktion für die Unterstützung von Schwellen- und Entwicklungsländern.

Hilfsorganisationen warnen eindringlich vor einem Rückgang der Spenden für arme Länder während und nach der Corona-Krise. Bereits weggefallen sind die Fastenkollekten. Die Ursachen von Hunger und Not in den Entwicklungsländern wie Klimawandel und Ausbeutung der vorhandenen Ressourcen verschwinden mit der Corona-Krise nicht. Auch deshalb sollten sich alle staatlichen Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Krise konsequent an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit orientieren.

Die Wissenschaft weist darauf hin, dass Urbanisierung und globale Mobilität, die Vernichtung und die Abnahme der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und der Klimawandel wesentlich zum Ausbruch von Epidemien und Pandemien beitragen, vgl. Coronavirus-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Dass wir uns weder in der Schweiz noch weltweit regelmässige Pandemien im Ausmass der Corona-Krise leisten können, darüber herrscht wohl Einigkeit.

Die Corona-Krise zeigt, dass persönliche Einschränkungen und gelebte Solidarität möglich sind, wenn ein breites Verständnis für Notwendigkeit solcher Verhaltensweisen vorhanden ist. Am Ende der Krise haben wir die Chance, gemeinsam in eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft aufzubrechen, indem wir nicht einfach den Zustand vor Corona widerherstellen. Nehmen wir diese Krise gemeinsam wahr für uns und für die von äusserster Armut betroffenen Menschen in Entwicklungsländern!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.