Vorsprung und Spielraum mutwillig verspielt

Peter Hartmann, SP-Kantonsrat SG, Präsident SP-Grünen-Fraktion

Peter Hartmann, SP-Kantonsrat SG, Präsident SP-Grünen-Fraktion
Keine Schulden, hohes Eigenkapital und ein stabiler Finanzhaushalt: So rosig sah die Situation 2007 für den Kanton St.Gallen aus! Statt die Gunst der Stunde zu nutzen und mit gezielten Investitionen in den Bereichen Bildung, Gesundheit oder Verkehr die Standortattraktivität weiter zu stärken, erzwangen SVP, FDP und grosse Teile der CVP den Einstieg in den Steuerwettbewerb mit umliegenden Kantonen. Die Folge: Massive Ertragsausfälle und seit Januar 2011 Sparpaket an Sparpaket. Mit zwei kantonalen Initiativen will die SP St.Gallen Gegensteuer geben.

Der Einstieg in den Steuerwettbewerb kostet dem Kanton St.Gallen jährlich wiederkehrende Ertragsausfälle von 550 Millionen Franken (zum Vergleich: gesamter Steuerertrag Rechnung 2012: 1,273 Milliarden Franken) und stürzte den Staatshaushalt in eine tiefe Krise. SVP, FDP und CVP verteilten die grössten Steuergeschenke an Unternehmen, Sehrgutverdienende sowie Vermögende. So brachen beispielsweise die Erträge bei den Unternehmenssteuern um mehr als die Hälfte ein. Davon profitieren aber nur wenige Unternehmen, denn etwa die Hälfte der juristischen Personen zahlen keine Gewinnsteuern und weitere etwa 30 Prozent maximal 1‘000 Franken. An Attraktivität hat der Kanton St.Gallen hingegen nicht gewonnen, es zogen weder mehr Unternehmen noch mehr natürliche Personen in den Kanton St.Gallen. Ein Schuss in den Ofen, aber heute bezahlt die gesamte Bevölkerung die Zeche dieser verfehlten Finanz- und Wirtschaftspolitik von SVP, FDP und CVP.

Alle Lasten dem Mittelstand

Da die Ausgaben, auch als Folge neuer Aufgaben wie beispielsweise bei der Spitalfinanzierung, weiter anstiegen, erhielt der St.Galler Staatshaushalt massive Schlagseite. Aber anstatt die Steuergeschenke an Unternehmen, Sehrgutverdienende und Vermögende zurückzunehmen, wurden die Kantonssteuern wieder erhöht und drei Sparpakete im Umfang von fast CHF 500 Mio. geschnürt. Neben ertragsseitigen Einnahmen traf der Sparhammer vor allem die Bildung und das Gesundheitswesen. Daneben wurde eine Unzahl von wichtigen Beiträgen an Institutionen der Prävention, der Kultur und der sozialen Beratung reduziert oder gestrichen. Besonders gravierend waren die Angriffe auf die Ergänzungsleistungen EL und die ausserordentlichen EL: Obwohl der erste Anlauf in einer Volksabstimmung verhindert werden konnte, brachten die sogenannt bürgerlichen Parteien die Abbaubeschlüsse bei den bedürftigsten Personen einfach noch einmal in den Rat. Dank den Mehrheitsverhältnissen waren sie leider erfolgreich. Die Sparpolitik hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Personal: Als Folge der zusätzlichen Lohnabzüge zur Sanierung der Pensionskasse sinken die Löhne real.

Wenig Lichtblicke

Nur wenige der Sparvorschläge setzten am richtigen Ort an: Der Strassenbaufonds erhält zukünftig keine Gelder mehr aus dem allgemeinen Staatshaushalt und mehr Steuerkommissäre sollen ab 2014 für mehr Steuergerechtigkeit sorgen. Der Gegendruck der SP-Fraktion und der Bevölkerung brachten immerhin die Weiterführung des Steuerwettbewerbs zum Erliegen. Ein deutliches Zeichen für eine Einsicht, dass dieser Wettbewerb ruinöse Folgen für den Kanton hat, ist leider weder bei der Regierung noch bei SVP, FDP oder CVP zu erkennen. Fazit: Wenige Unternehmen, Sehrgutverdienende und Vermögende profitieren weiterhin massiv, die Lasten werden auf Alle verteilt.

SP ergreift die Initiative

Lange hatte die SP die bürgerliche Staatsabbaupolitik vor allem auf der politischen Ebene und mit einzelnen Interessengruppen bekämpft. Diese Strategie erwies sich angesichts der realen Mehrheiten als zu wenig schlagkräftig. Jetzt lanciert die SP im Verbund mit den Grünen und den Gewerkschaften zwei Initiativen gegen die bürgerliche Sparwut. Zum einen wollen wir, dass der Kanton deutlich mehr Mittel für die individuelle Prämienverbilligung einsetzt. Das Geld dafür soll aus dem für die nächsten Jahre budgetierten Überschuss der Staatskasse kommen – anstatt dass dieser einmal mehr in Steuersenkungen fehlinvestiert wird. Als zweites will die SP eine Progression bei den Vermögenssteuern. Alle, auch die in den letzten Jahren geschonten, ja bevorteilten Vermögenden und Unternehmen sollen ihren Beitrag zu einer ausgeglichenen kantonalen Finanzlage leisten. St. Gallen soll seinen Aufgaben wieder anständig nachkommen können – und für alle, nicht nur für wenige da sein.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.