Warum nicht einfach den Volkswillen umsetzen?

Masseneinwanderungsinitiative

Christian Levrat | Seit Sonntag wird allerorts nach Wegen zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative gesucht. Der Bundesrat sowie die Parteien – auch meine Partei – versuchen fieberhaft, den Schaden zu begrenzen und eine Lösung zu finden, ohne gleichzeitig das wirtschaftliche Wachstum und die Vitalität des Landes zu beschädigen. Doch halt: Was wäre denn, wenn wir uns einfach darauf beschränken würden, den Volksentscheid umzusetzen?

Die Initiative der SVP wurde auf dem Land besonders deutlich angenommen. Die Städte sowie die wirtschaftlichen Zentren haben sie hingegen abgelehnt. Als Folge davon müssen wir den Volkswillen ernst nehmen und die Initiative so umsetzen, dass die Ängste und Bedenken des ländlichen Teils der Bevölkerung berücksichtigt werden. Wir sollten uns also mit 10 Vorschlägen auf jene Regionen konzentrieren, die am Sonntag klar Ja gesagt haben:

  1. Das Raumplanungsgesetz muss verschärft werden. Die Verordnung muss die Möglichkeiten für Neubauten einschränken und Umzonungen von Landwirtschafts- in Bauland verbieten.
  2. Die Zweitwohnungsinitiative muss wortgetreu umgesetzt werden. Sie hilft mit, die ausländische Zuwanderung in den Bergtälern massiv zu reduzieren. Die Bewohner von Zermatt zum Beispiel haben sich am Sonntag für eine Begrenzung der Zuwanderung ausgesprochen, neue Zweitwohnungen sind dort deshalb nicht mehr zulässig.
  3. Die Landwirtschaft beschäftigt rund 20‘000 ausländische Arbeitskräfte. Diese Zahl wird halbiert, um den Einwanderungsdruck auf die betroffenen Regionen zu mildern. Die Kontingente für Kurzaufenthalte in der Landwirtschaft werden als Sofortmassnahme abgeschafft. Und bei der Umsetzung der Initiative muss darauf geachtet werden, dass die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte im Gemüse- und Obstanbau dauerhaft reduziert wird, wie es die Stimmbevölkerung von Thurgau und St. Gallen gewünscht hat.
  4. Die Verhandlungen über die Unternehmenssteuerreform III müssen von null beginnen. Es ist nicht mehr notwendig, die Attraktivität des Standorts Schweiz zu stärken, schliesslich bringt diese Attraktivität nur noch mehr Einwanderungsdruck. Die heutigen Schwierigkeiten mit der EU können ganz einfach behoben werden, indem wir die Steuerbelastung der ausländischen Unternehmen auf jene der Schweizer Firmen anheben.
  5. Der Schutz der Arbeitnehmenden in der Schweiz muss verstärkt werden. Das Beispiel Tessin zeigt, wie dringend wir Mindestlöhne einführen müssen. Konsequenterweise müssen Parlament und Bundesrat die Mindestlohn-Initiative zur Annahme empfehlen.
  6. Die Pauschalbesteuerung für Ausländer muss in der ganzen Schweiz sofort abgeschafft werden. Sie erhöht die Zahl der nicht werktätigen Ausländer in der Schweiz ganz unmittelbar und diskriminiert erst noch die Schweizer Steuerzahlenden. 
  7. Es braucht mehr Kontrollen gegen Schwarzarbeit, speziell in ländlichen Gebieten. Arbeitgeber, die sich öffentlich als SVP-nah deklarieren, müssen gezielt kontrolliert werden, schliesslich zeigt die Erfahrung (Hans Fehr, Luzi Stamm etc.), dass gerade in diesen Kreisen gerne Arbeitskräfte ohne entsprechende Bewilligung angestellt werden.
  8. Falls ein Kontingentsystem unumgänglich ist, muss der Bundesrat Kontingente nach Branchen und Kantonen festlegen. Dabei muss er je nach Kanton auf den Grad der Bedenken in der Bevölkerung Rücksicht nehmen. Die Städte erhalten also proportional viel grössere Kontingente zugesprochen als jene ländlichen Regionen, die mehr Zuwanderung für nicht mehr erträglich halten.
  9. Der Bundesrat soll die Nationalbank und andere Finanzinstitute auffordern, die Hypozinsen in peripheren Regionen zu erhöhen. Es geht darum, das Platzen der Immobilienblase als Folge leerstehender Wohnungen zu antizipieren und die ökonomische Überhitzung, die in diesen Gebieten offenbar herrscht, zu bremsen.
  10. Die FABI-Prioritätenliste muss überdacht werden. Wenn die Einführung strenger Kontingente in gewissen Regionen den gewünschten dämpfenden Effekt auf die Bevölkerungszahl hat, können die dort geplanten ÖV-Projekte bedenkenlos zurückgestellt oder gestrichen werden.

Auf diese Art könnten wir die Versprechungen der SVP-Initiative rasch einlösen und die betroffenen Regionen zufrieden stellen. Aber vielleicht wäre das gar nicht im Sinne aller Ja-Stimmenden? Schade! Das würde bedeuten, dass sie betrogen wurden. Aber der Volkswille muss ja schliesslich respektiert werden…

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.