Was wir brauchen sind keine Märchen sondern Antworten und Lösungen

Referat von Andy Tschümperlin, Nationalrat SZ, Präsident der SP-Bundeshausfraktion

Referat von Andy Tschümperlin, Nationalrat SZ, Präsident der SP-Bundeshausfraktion
Vor wenigen Tagen ist Trudi Gerster gestorben. Ihr erinnert euch sicher auch an ihre Geschichten, die wir als Kinder auf den Schallplatten gehört hatten. Sie war eine der ersten Frauen, die in ein schweizerisches Parlament gewählt wurde. Bis 1980 war sie Mitglied des Grossen Rates der Stadt Basel, anfangs parteilos, später dann für den Landesring der Unabhängigen. Trudi Gerster war eine Geschichtenerzählerin erster Güte. Sie hat vor allem Märchen erzählt.

Was aber sind Märchen?

Märchen sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten berichten. Märchen zählen zu einer bedeutsamen und sehr alten Textgattung in der mündlichen Überlieferung. Sie treten in allen Kulturkreisen auf. Im Unterschied zur Sage und Legende sind Märchen frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt.

Es gibt in der heutigen Zeit auch Märchenerzähler. Einige davon erzählen Geschichten, die von einer neoliberalen – ja neofeudalistischen – Weltanschauung geprägt sind. Einer aus dem Bezirk Höfe hat wieder einmal ein solches Märchen in einem Leserbrief in der Lokalpresse veröffentlicht. Das Märchen von den kleinen KMU-Unternehmen, die durch die unsägliche Steuerpolitik geschröpft würden, wäre da nicht ein rechtsbürgerlich dominierter Kantonsrat, der die Dividendenbesteuerung von Aktien im Kanton Schwyz erträglich gestaltet hatte.

Was der neoliberale Märchenerzähler, der übrigens aus Dividenden von Aktiengesellschaften lebt, aus der Steueroase Bäch uns Arbeitnehmenden vorgaukelt, dient aber nur dem Geldadel. Diese neofeudalen Grossgrundbesitzer wohnen nämlich in den Schlössern an den Ufern vom Zürich- und Zugersee.

Inzwischen haben es sogar die Vertreterinnen und Vertreter der bürgerlichen Mitte gemerkt. Der Dividenden-Trick kostet den Staat und die AHV/IV Millionen. Im Kanton Schwyz werden seit einer Steuergesetzrevision im Jahr 2007 Einnahmen aus Dividenden mit 25 Prozent besteuert, wenn der Aktionär, die Aktionärin zu zehn Prozent an einer Aktiengesellschaft beteiligt ist. Das ist schweizweit die tiefste Besteuerung von Dividenden.

Dieses Steuerprivileg wurde in einem Urteil vom Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz am 24. Mai 2012 gerügt. Das Urteil hält unmissverständlich fest, dass das Privileg bei der Dividendenbesteuerung für Alleinaktionäre verfassungswidrig ist. Gemäss dem Steuerharmonisierungsgesetz ist eine Entlastung von bis zu 50 Prozent zulässig. Das Schwyzer Verwaltungsgericht stützt sich dabei auf ein Bundesgerichtsurteil über die direkten Steuern des Kantons Schaffhausen aus dem Jahr 2009 (2C_49/2008).

Rechenbeispiele zeigen klar auf, dass bei einem so tiefen Satz Einzelfirmen und die grosse Mehrheit der KMU, nämlich alle Einzelfirmen und Personengesellschaften im Vergleich zu Kapitalunternehmungen unrechtmässig benachteiligt werden. Die Unternehmenssteuerreform II vom Februar 2008 hat die Steuergeschenke an Aktionäre von Kapitalunternehmen zusätzlich noch massiv erhöht.

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beabsichtigt, die Anpassung des Dividenden-Privilegs der Kapitalunternehmungen an die bundesrechtlichen Voraussetzungen mit einer Teilrevision des Steuergesetzes im kantonalen Parlament zu beraten. Geplant ist die Inkraftsetzung dieser Teilrevision auf das Jahr 2015. Somit ist in den nächsten Jahren weiterhin mit massiven Ertragseinbussen für den Kanton zu rechnen. Und: Neben diesen Ertragseinbussen fehlen uns Millionen Franken in der AHV, weil anstelle von Löhnen solche Steuergeschenke ohne AHV-Abzüge gewährt werden.

Ich frage euch darum heute am 1. Mai: Wie lange glaubt die Mehrheit des Schwyzer Kantonsrates und die Schwyzer Bevölkerung noch diesen neoliberalen Märchenerzählern?

Was wir brauchen sind keine Märchen sondern Antworten und Lösungen auf die kommenden Herausforderungen. Wir brauchen neben einer transparenten und gerechten Steuerpolitik:

  1. Bessere und gerechtere Löhne:Die 1 : 12 Initiative ist die Antwort auf die Abzockerei in den Chefetagen. Die Juso hat diese für unser Land fragwürdige Entwicklung aufgenommen und eine Volksinitiative gestartet. Sie hat es geschafft, was zum Teil nicht einmal Bundesratsparteien wie die FDP schaffen: Sie hat innerhalb der Sammelfrist 113 005 Unterschriften für die Initiative „1:12 – Für gerechte Löhne“ gesammelt. Gerechte Löhne, darum geht es. Es geht um Löhne, die die Menschen auch als gerecht empfinden. Es ist auch möglich, dass man gerechte Löhne zahlt. Als Beispiel dafür nenne ich ein Unternehmen aus meiner Heimatgemeinde Schwyz. Das Familienunternehmen Victorinox überzeugt nicht nur durch eine sozial geprägte Personalpolitik, nein, das Unternehmen überzeugt auch durch eine beispielhafte und transparente Lohnpolitik. Die Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen etwa 10 Prozent über dem schweizerischen Durchschnitt. Das Verhältnis zwischen den Mindestgehalt und den Spitzenkräfte beträgt 1 zu 6. Und die Mindestlohninitiative der Gewerkschaften verhindert das Lohndumping in den Niedriglohnbranchen. Diese flankierende Massnahme ist eine wichtige Voraussetzung für den freien Personenverkehr.
  2. Höhere Renten:Mit der AHV Plus Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes mit einem breiten Bündnis sollen die AHV-Renten um 10 Prozent erhöht werden. Seit dem 11. März 2013 läuft dazu die Unterschriftensammlung. Würde die Schweiz eine nationale Erbschaftssteuer einführen, wären 2 Milliarden davon finanziert. Auch diese Initiative wird in den nächsten Monaten zur Abstimmung den Bürgerinnen und Bürgern vorgelegt.

Darum heissen die Forderungen der Gewerkschaften zum 1. Mai „Faire Löhne –  bessere Renten“ in diesem Land. Wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben es in den nächsten Monaten und Jahren in der Hand. Wir können diesen Lösungen für alle zum Durchbruch verhelfen. Der erste Schritt mit der Annahme der Abzockerinitiative ist gemacht. Verhelfen wir durch unseren Einsatz den nächsten Initiativen zu einem Erfolg.

Zurück zu Trudi Gerster. Wie bereits zu Beginn erwähnt war sie nicht nur Geschichtenerzählerin, sie war eine der ersten Frauen, die sich in einem schweizerischen Parlament engagiert hatte. Solches Engagement von Frauen in der Politik ist nötiger denn je. Wir brauchen gerade heute Frauen, die sich in der Politik engagieren. Die Lohngleichheit ist noch lange nicht erreicht. Die SP Frauen haben 8 Strategien entworfen, die zur ökonomischen Gleichstellung der Geschlechter führen – 8 Chancen für eine geschlechtergerechte und lebenswerte Schweiz mit Zukunft!

Unser SP-Präsident Christian Levrat sagt in seiner Videobotschaft zum 1. Mai: „Unsere Mobilisierung und unser Engagement werden darüber entscheiden, ob wir unsere Anliegen durchsetzen können. Ich zähle auf jede und jeden unter Euch. Lasst uns zusammen kämpfen – für mehr soziale Gerechtigkeit.“

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Andy Tschümperlin

Andy Tschümperlin

Fraktionspräsident, Mitglied des Präsidiums

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.