Wenn «modernes» Management den Service public gefährdet

Es befällt mich ein schaler Nachgeschmack, wenn ich an die Argumente denke, mit denen wir vor nicht einmal zwei Jahren die Volksinitiative «Pro Service public» bekämpft haben: Die bundesnahen Betriebe bräuchten ihren unternehmerischen Spielraum und Gewinne wären notwendig, damit sie sich weiterentwickeln könnten. Wenn ich die Schlagzeilen lese, die sie in den letzten Wochen provoziert haben, frage ich mich aber, was in den Chefetagen von SBB, Swisscom und Post los ist.

Eine SBB, die neue Züge in Betrieb nehmen will, welche dem Behindertengleichstellungsgesetz nicht genügen; eine Swisscom, deren Firmenkundinnen und -kunden tagelang nicht telefonieren können, die aber gleichzeitig 700 Stellen abbaut; und eine Post AG, die Subventionen mit illegalen Verbuchungen zweckentfremdet. Und die Verantwortlichen, wo sind die? Die Verwaltungsratspräsidentin der SBB war mit einem dubiosen Geschäftsmann in ein fragwürdiges Hafenprojekt in Angola involviert; der Diebstahl persönlicher Daten von 800’000 Swisscom-Kunden findet der CEO «harmlos»; die Konzernchefin der Post will sich nicht mehr daran erinnern, dass verschiedene Post AG Töchter gegründet wurden, um ungerechtfertigte Gewinne auf subventionierten Stecken zu verschieben. Welche Rolle spielt in den staatsnahen Unternehmen eigentlich noch der Service public-Auftrag, und wer nimmt die Verantwortung für diesen wahr?

Die Verfehlungen der Post AG sind besonders gravierend, weil sie aufzeigen, dass den Führungskräften von staatsnahen Unternehmen offensichtlich das Verständnis dafür fehlt, dass sie in erster Linie die Grundversorgung sicherzustellen haben. Dafür werden sie von Bund, Kantonen und Gemeinden abgegolten oder im Fall der Briefpost besitzen sie dafür ein beschränktes Monopol. Sie müssen nicht primär Gewinn machen, sondern qualitativ gute Leistungen zu zahlbaren Konditionen mit fairen Arbeitsbedingungen erbringen. Wenn sich in den Chefetagen aber die Haltung etabliert, man müsse mit variablen Lohnbestandteilen Anreize für gute Ergebnisse machen, obsiegt die Gier über den Auftrag. Wenn im Wettbewerb mit privaten Konkurrenten der Zweck auch noch jedes Mittel heilen soll, gefährden sie das breit akzeptierte Finanzierungsmodell des öffentlichen Verkehrs. Mit Subventionen Gewinnverschiebungen abzuschöpfen, ist nicht mehr einfach «kreative Buchhaltung» sondern es sind strafrechtliche Verfehlungen. Beschönigungsversuche machen das Ganze nur noch schlimmer.

Die zu Unrecht bezogenen Abgeltungen können zurückbezahlt werden. Der Imageschaden für die staatsnahen Betriebe ist jedoch angerichtet und kann nicht einfach mit ein paar Entschuldigungen geheilt werden. Die fehlbaren Verantwortlichen spielen denen in die Hände, die den Service public ohnehin dem Markt ausliefern wollen.

Uns Sozialdemokraten wird ja gerne nachgesagt, wir würden vorbehaltlos die schützende Hand über die «Bundesbetriebe» legen, wenn sie bürgerlicher Kritik ausgesetzt sind. Vielleicht haben wir in der Vergangenheit tatsächlich geglaubt, eine gute Corporate Governance sei bei Unternehmen in Staatsbesitz automatisch gegeben. Das war vielleicht zu blauäugig, doch gerade darum müssen wir uns jetzt zuerst für die die vielen Mitarbeitenden einsetzen, die tagtäglich engagiert für unsere Grundversorgung arbeiten. Und wir müssen die Unternehmensentwicklungen wieder entschlossener und wirkungsvoller mitbestimmen – «konkurrenzfähige» überhöhte Managerlöhne, die Auslagerung von Arbeitsplätzen und Fehlinvestitionen in extravagante «Spielzeuge» darf es nicht mehr geben. Diese Korrekturen sind notwendig und wir müssen sie viel lauter einfordern – für den Service public, für die Mitarbeitenden und auch, um die Betriebe vor denjenigen Chefinnen und Chefs zu schützen, die ihren wirklichen Auftrag vergessen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.