Wir stopfen die Pflegepersonallücken auf Kosten der Ärmsten

In der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) haben wir am 24. Januar 2019 erstmals über die Pflegeinitiative beraten. Einen wichtigen Grund, weshalb ich diese Initiative im Initiativkomitee unterstütze, hat der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn kürzlich im SonntagsBlick geliefert: Er wolle seine Ärzt*innen zurück. Und nicht nur die Ärzt*innen, sondern auch die Pflegefachleute. Spahns Aussage wirft Licht auf eine unrühmliche Tatsache: Weil wir unseren Nachwuchs nicht selber ausbilden, fehlen Gesundheitsfachpersonen nicht nur in unseren Nachbarländern, sondern vor allem auch in den ärmsten Ländern. So werden Katastrophen wie die Ebolakrise 2014/2015 möglich.

Im Manifest «Gesundheitspersonalmangel nicht auf Kosten der Ärmsten beheben» forderten 2012 Medicus Mundi und der Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen SBK gemeinsam mit vielen andern Organisationen, dass die Schweiz ihre Hausaufgaben im Bereich Ausbildung und Erhalt des Gesundheitspersonals macht. Sie legten schon damals den Finger auf ein zutiefst unmoralisches und unsolidarisches Verhalten der reichen Staaten: den «Import» von Gesundheitsfachpersonen aus dem Ausland. Denn wenn bei uns deutsche Pflegefachmänner und Ärztinnen arbeiten, fehlen diese nicht nur als Fachkräfte in Deutschland, sondern die Schweiz profitiert so auch bei den eingesparten Geldern für die Ausbildung.

Und leider hört das Domino hier nicht auf. Deutschland holt Gesundheitspersonal in Polen, Polen wiederum in der Ukraine. Das gleiche geschieht in der Romandie oder im Tessin. Der Care-Drain nimmt einfach andere Wege, das Resultat ist das gleiche: verwundbare Gesundheitssysteme in den ärmsten Ländern, wo pro 10’000 Personen nicht einmal eine Gesundheitsfachperson zur Verfügung stehen, wie die Weltkarte von worldmapper.org zur Pflegepersonaldichte zeigt:

Die Karte zeigt die Grösse der Länder gemäss der Anzahl Pflegefachpersonen pro 10’000 Einwohner: je dicker ein Land, umso höher die Dichte an Pflegefachpersonen.

Wenn dann noch eine tödliche, hochansteckende Krankheit wie Ebola auftritt, kollabieren diese Systeme unweigerlich. Dabei war Ebola «nur» eine aufsehenerregende Katastrophe, fataler sind Krankheiten wie Malaria, die jährlich Millionen Opfer fordern. Sie töten nicht nur Menschen, sondern sie schwächen auch die wirtschaftliche Entwicklung, denn kranke Menschen können nicht arbeiten. Und die Menschen, die diese Kranken pflegen, auch nicht. Und so kann sich auch die gesellschaftliche Stellung der Frauen nicht verbessern, denn diese sind es, die überall auf der Welt die Care-Arbeit leisten.

Mit der Volksinitiative für eine starke Pflege können wir einen Beitrag gegen diese schreiende Ungerechtigkeit leisten. Ich stelle nicht in Frage, dass Menschen ein Recht auf Migration haben. Aber es kann nicht angehen, dass wir froh darüber sein müssen, dass die Arbeitsbedingungen in Deutschland so schlecht sind, dass es für die deutschen Gesundheitsfachpersonen attraktiver ist, bei uns zu arbeiten. Und es geht nicht an, dass Länder wie die Ukraine die Ausbildungskosten für unsere Gesundheitsfachpersonen übernehmen müssen! Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass die Vogel-Strauss-Politik des Bundesrats, der die Pflegeinitiative ohne Gegenvorschlag ablehnt, auf Kosten der Ärmsten geht.

Mehr Informationen zur globalen Care-Migration gibt es bei Medicus Mundi und der Weltgesundheitsorganisation WHO. Auf beiden Seiten steht der WHO-Kodex zur Rekrutierung von Gesundheitspersonal zur Verfügung, den die Schweiz unterzeichnet hat.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.