Wirksamer Jugendschutz ist überfällig

Sie erscheint täglich in Gratiszeitungen, flimmert in Kiosken auf Bildschirmen oder wird von Influencern auf Instagram cool inszeniert – Tabakwerbung erreicht Kinder und Jugendliche in der Schweiz jeden Tag. Auch wenn die Neugier und der Gruppendruck weiterhin dazu führen werden, dass Junge zu Glimmstengeln oder E-Zigaretten greifen, ist der direkte Zusammenhang zwischen Tabakwerbung und -konsum durch zahlreiche Studien belegt. Und dieser Einfluss auf Jugendliche ist für die Tabakindustrie eine Frage der Existenz.

Wollen die Tabakunternehmen neue Konsumierende gewinnen und damit ihr Geschäft sichern, müssen sie Junge ansprechen. 57 % der Rauchenden steigt minderjährig in den Tabakkonsum ein, nach dem Alter von 26 beginnt kaum mehr jemand mit Rauchen. Bereits 9 % der 14-Jährigen konsumieren täglich oder gelegentlich Tabak. Bei den 17-Jährigen sind es bereits 23.8 %, das hat eine Studie von Sucht Schweiz ermittelt.

Tabakwerbung beeinflusst Konsumverhalten und zielt auf Jugendliche

Aufgrund der erschlagenden Evidenz, dass Tabakwerbung einen Einfluss hat auf die Raucherquote der Jugendlichen hat, haben unzählige Länder eine umfassendes Tabakwerbeverbot erlassen und dabei beeindruckende Erfolge erzielen können. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt ein umfassendes Werbe- und Sponsoringverbot, weil insbesondere Kinder und Jugendliche aufgrund der Werbung die Gefahr des Rauchens für ihre Gesundheit massiv unterschätzen. Diese Empfehlung wurde 2003 in ein 40-seitiges internationales Abkommen (FCTC) gegossen, damit der Einsatz gegen den schädlichen Tabakkonsum international koordiniert werden kann. Die Schweiz hat dieses WHO-Abkommen 2004 unterzeichnet aber bis heute als eines von wenigen Ländern nicht ratifiziert.

Dass Jugendliche die wichtigste Zielgruppe der Tabakindustrie und all ihrer Marketingaktivitäten sind, bestreiten sie natürlich. Vollmundig setzen sie sich im Ehrenkodex der Branche, welche mit der Schweizerischen Lauterkeitskommission vereinbart wurde, zum Ziel, dass sich Vermarktung und Distribution von Tabakprodukten «ausschliesslich an erwachsene Rauchende und nicht an Minderjährige richten». Realität ist jedoch, dass dieser Ehrenkodex täglich verletzt wird und das Papier nicht wert ist auf dem es gedruckt ist. Beispiele gibt es täglich genug und stellen keine Ausnahme dar.

Schweiz als Eldorado für Philip Morris und Co.

Es ist auch kein Zufall, dass die Schweiz als Hauptsitz der grössten weltweit tätigen Tabakkonzerne in einem Ländervergleich von Tobacco Industry Interference Index als Schlusslicht aufgeführt wird und damit als Zufluchtsort und Marketinglabor internationaler Tabakkonzerne bezeichnet werden kann. Jede Parlamentarierin kann ein Lied davon singen, wie unverfroren Tabakfirmen im Bundeshaus lobbyieren.

Problematischer ist jedoch die versteckte oder indirekte Einflussnahme. 2015 wollte der Bundesrat den Jugendschutz verstärken und das von ihm 2004 unterzeichnete WHO-Abkommen ratifizieren. Dazu hat er das Tabakproduktegesetz dem Parlament vorgelegt, das auch Einschränkungen der Tabakwerbung vorsah. Zur Bekämpfung dieses Gesetzes wurde die «Allianz für eine massvolle Präventionspolitik» gegründet. Verschiedenste Wirtschaftsverbände sind darin enthalten und über 50 ParlamenterierInnen sind Mitglied. Es war ein Einfaches für diese einflussreiche Allianz, die Rückweisung des Tabakproduktegesetzes an den Bundesrat zu erwirken mit dem Auftrag, auf Einschränkungen von Werbung und Sponsoring zu verzichten. Die Tabaklobby hatte sich gegen den Bundesrat und die ganze Präventionsfachwelt durchgesetzt, welche sehnlichst auf dieses Gesetz wartete.

Eine Volksinitiative gegen die Untätigkeit des Parlaments

Dieser Rückschlag im Parlament für eine wirksame Präventionspolitik und Jugendschutz war die Geburtsstunde der Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung», welche von 28 Gesundheitsorganisationen, der Ärzteschaft sowie Sport- und Jugendverbänden lanciert wurde. Die Initiative verlangt ein Verbot von Tabakwerbung, Verkaufsförderung und Tabaksponsoring, welche Kinder und Jugendliche erreicht. Die Gegner der Vorlage bezeichnen diese Werbeeinschränkung als extrem und vergessen dabei, dass sich der Bundesrat seit 2004 mit der Unterzeichnung des WHO-Abkommens genau dazu bekannt hat. Und sie vergessen dabei, dass sich die Branche selbst in ihrem Kodex dazu bekannt hat.

Das Parlament hat das Tabakproduktegesetz nach vielen Runden 2021 endlich verabschiedet. Der Jugendschutz ging dabei erneut vergessen und Bundesrat Alain Berset beurteilte klar die Vorlage sei «kein grosser Fortschritt». Ausserdem erlaubt uns das Gesetz die Ratifizierung des WHO-Abkommens auch 16 Jahre nach Unterzeichnung nicht. Schlussendlich ist auch der freiwillige Ehrenkodex der Branche gescheitert.

Aus all diesen Gründen kommt es am 13. Februar zur Abstimmung über diese Initiative. SP, Grüne, Grünliberale, EVP und viele Mitte-Sektionen empfehlen ein JA zur Vorlage und die Unterstützung von Fachorganisationen nimmt täglich zu. Die positiven Umfragewerte zur Initiative lassen hoffen, dass die Stimmbevölkerung den Jugendschutz höher gewichtet, als die Partikularinteressen der Tabakkonzerne.

Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP und Mitglied der Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit.

 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.