Wirtschaftsdemokratie: Eine Debatte aktueller denn je

Wenn einige SozialdemokratInnen, die sicher nicht dümmer sind als diejenigen, die über sie schreiben, sich Gedanken darüber machen, wie die Wirtschaft wieder den Menschen dienen könnte, die tagtäglich arbeiten und dafür sorgen, dass überhaupt noch etwas funktioniert, ist das mehr als gerechtfertigt und volksnäher als so manch anderes. Eine Sorge übrigens, die die SP mit verschiedenen Wirtschaftsnobelpreisträgern teilt.
Wenn einige Sozialdemokraten, die sicher nicht dümmer sind als diejenigen, die über sie schreiben, sich Gedanken darüber machen, wie die Wirtschaft wieder den Menschen dienen könnte, die tagtäglich arbeiten und dafür sorgen, dass überhaupt noch etwas funktioniert, ist das mehr als gerechtfertigt und volksnäher als so manch anderes. Eine Sorge übrigens, die die SP mit verschiedenen Wirtschaftsnobelpreisträgern teilt.

Bereits im Jahr 2010 als die SP beschloss die «Überwindung des Kapitalismus» im Parteiprogramm zu belassen, schütteten die Medien Spott und Häme über uns aus. Just in dem Jahr als die TA-Media ihrer Eigentümerfamilie 42 Millionen Dividenden ausschüttete und gleichzeitig 60 Journalisten entliess. In dem gleichen Jahr als die Journalisten also den Siegeszug des Kapitals am eigenen Leib erfuhren, hatten sie bereits tausende Artikel verfasst über die Asienkrise, die geplatzte Internetblase, die Subprime-Immobilienkrise, die Finanzmarktkrise und die darauf folgende Schulden- und Eurokrise.  Zwischen damals und dieser Woche, an dem die SP ein Papier zur Wirtschaftsdemokratie verabschiedete, sollten sie nochmals tausende Artikel schreiben zu Währungs- und Leitzinsmanipulationen durch Banken, zu den Panamapapers, die die Schattenwirtschaft der Multimilliardäre aufdeckte, zur Griechenlandkrise, zu ganzen Volkswirtschaften, die an den Abgrund gerissen wurden, weil sie den Banken infolge der Immobilienkrise deren Schulden abgenommen hatten, zu Zentralbankentscheiden,die wirkungsmächtiger sind als jeder demokratisch gefällte Entscheid, zur Abkoppelung der entfesselten Finanzmärkte von der Realwirtschaft und zur Steuervermeidung als Businessmodell der globalen Konzerne.

Nun könnte man achselzuckend hinnehmen, dass 62 Personen gleich viel Vermögen haben wie die halbe Weltbevölkerung zusammen. Man könnte sich bequem zurücklehnen und meinen «shit happens», um sich wieder der Burka-Frage zuzuwenden, einem vermeintlich echten Problem des Volkes. Man könnte aber auch innehalten und sich grundsätzlich Gedanken machen darüber, wer auf Erden das Sagen hat. Das Kapital oder die Politik? Spätentens dann, wenn die Macht von globalen Konzernen verrechtlicht wird, indem ihnen in Freihandelsabkommen Klagerechte für entgangene Gewinne in Folge von Gesetzgebungen eingeräumt wird. Wer nicht eingesehen hat, dass die Weltwirtschaft nach der massiven Deregulierung der Finanzmärkte und dem Niedergang der zähmenden Wirkung des kommunistischen Ostblocks in den frühen 90er Jahren nicht mehr die gleiche ist, steckt selbst in der Klammottenkiste.

Allein ein Blick in die Schweiz würde genügen, um zu sehen wie das Kapital die Kontrolle übernommen hat. Unser hochgradig antikapitalistisches, dafür gemeinwohlorientiertes Erfolgsmodell Schweiz, in dem sämtliche existentiellen Grundgüter – also Wasser, Strom, Schulen, Spitäler, öffentlichen Verkehr usw. – im Volkseigentum waren (und zum Glück mehrheitlich noch sind), und somit niemand einem Privateigentümer Gewinne abliefern muss, was enorme Kaufkraft bringt, zudem Kapital hoch und dafür Löhne und Konsum tief besteuert waren, hat ein Ablaufdatum. Seit 1998 haben wir nichts anderes gemacht als Kapital steuerlich zu entlasten und Arbeitseinkommen und Konsum zu belasten. Erneutes Anschauungsmaterial für den Siegeszug des Kapitals und dafür, dass uns die Konzerne die Bedingungen diktieren, liefert aktuell die Unternehmenssteuerreform 3, wo nichts anderes verlangt wird, als dass der Mittelstand zusätzliche leistungsfreie Gewinne der Grossfirmen finanziert. Kapital gewinnt und Arbeit verliert.

Wenn einige Sozialdemokraten, die sicher nicht dümmer sind als diejenigen, die über sie schreiben, sich Gedanken darüber machen, wie die Wirtschaft wieder den Menschen dienen könnte, die tagtäglich arbeiten und dafür sorgen, dass überhaupt noch etwas funktioniert, ist das mehr als gerechtfertigt und volksnäher als so manch anderes. Eine Sorge übrigens, die die SP mit verschiedenen Wirtschaftsnobelpreisträgern teilt.

Das ins Lächerliche zu ziehen, ist nicht nur oberflächlich, arrogant und intellektuell unredlich, sondern eine verpasste Chance um einen Diskurs aktueller und relevanter denn je zu führen.

 

Gastbeitrag publiziert in leicht gekürzter Version in der Sonntags Zeitung (SoZ) vom 11.12.2016

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Jacqueline Badran

Jacqueline Badran

Nationalrätin ZH, Vize-Präsidentin SP Schweiz

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.