Zu einer guten Gesprächskultur gehört, dass man sich auf die Argumente der anderen Seite einlässt

Referat von Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin FR

Referat von Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin FR
Ich bin vor ein paar Tagen angefragt worden, ob ich heute vor Ihnen eine Ansprache halten würde und habe gerne und ganz spontan Ja gesagt. Seither frage ich mich hin und wieder, wo ich da eigentlich hinein geraten bin, und ob ich mich nicht etwas fahrlässig zwischen zwei Fronten begeben habe.

Etwas möchte ich gleich vorweg nehmen und klar stellen: Ich bin weder das Sprachrohr der Lehrerinnen und Lehrer, noch der kantonalen Behörden – ich erlaube mir, Ihnen hier meine eigenen Gedanken zum heutigen  Anlass bzw. zu dessen Ursachen mitzuteilen.

Ich werde mich nicht zur Pensenregelung äussern, weder dafür noch dagegen. Es gibt in dieser Frage Positionen, pro und contra, wie zu  jedem Thema.

Eigentlich habe ich mit der Schule weder als Angestellte oder Lehrperson, noch als Behördenmitglied etwas zu tun. Und ausser, dass ich selber zur Schule gegangen bin und zwei Kinder durch die Schule begleitet habe, habe ich doch eigentlich keine Ahnung von Ihrem Betrieb – oder höchstens ein klein wenig?

Tja, weshalb stehe ich denn eigentlich hier? Bestimmt nicht, um eine Grabrede  zu halten.

Gemäss Ihrem Veranstaltungskonzept wollen Sie heute die bisherige Kommunikationskultur zu Grabe tragen. Das kann nun ganz unterschiedlich verstanden werden.

Meines Wissens finden regelmässig Gespräche zwischen Schulvertretungen und Frau Staatsrätin Chassot, ihrer Direktion (EKSD) oder ihren Dienststellen statt. Wollen Sie diese an sich positive Kommunikationsbereitschaft zu Grabe tragen? Und damit signalisieren, dass sie diese Kultur für tot halten, weil sie Ihrer Meinung nach nicht mehr richtig gelebt wird?

Meine Meinung: wenn Sie dies tun wollen, so geben Sie ein ganz falsches Signal. Ziel muss es doch sein, zu einer guten und funktionierenden Kommunikationskultur – in Ihrem Fall zwischen Lehrerschaft, Schulvertretung und der EKSD und ihren Dienststellen zurück zu finden.

Also ist doch etwas ganz anderes zu beerdigen, zu begraben!

Was sich gemäss Zeitungsberichten, Briefen und Radiosendungen in den letzten Monaten abgespielt hat, das war nicht mehr Kommunikation, sondern Schlagabtausch. Die Pensenregelung ist der Ausgangspunkt, der Stein des Anstosses, sozusagen. Dagegen wehrten sich etliche Lehrpersonen – wie viele entzieht sich meiner Kenntnis.

Im darauffolgenden Hin und Her gab es

  • Drohungen mit Aufnahmestopp von Praktikantinnen und Praktikanten,
  • die Planung einer halbstündigen Aktion am traditionellen Lehrerfortbildungstag, der heute hätte stattfinden sollen,
  • und dann eben die Absage dieses Fortbildungstages.

Die Freiburger Nachrichten titelten zu Recht: „Verhärtete Fronten im Pensenstreit“.

Nun, wenn SiedieseArt von Kommunikation – die Androhungen, Abwehrhaltungen, Retorsionsmassnahmen usw. – zu Grabe tragen wollen, so haben Sie meine volle Unterstützung. Sie ist wirklich zu beerdigen! Sie hat nichts mit Problemlösung zu tun, derartige Duelle verhindern den sachlichen Fortschritt. Wenn der Konflikt beendet werden soll, dann müssen beide Partner Gesprächs- und Kompromissbereitschaft signalisieren und einen Schritt auf den anderen zugehen.

Und wenn dem so ist, dass wir diese ungute Art der Kommunikation zu Grabe tragen, dann brauchen wir heute nicht Trauerkleidung zu tragen, sondern haben einen Grund ein Fest zu veranstalten!

Ich verstehe Ihren Einsatz um gute Arbeitsbedingungen, welche Ihrer Ansicht nach eine flexiblere – oder vielleicht auch gar keine – Pensenregelung beinhalten. Dieses Engagement passt ja auch zum heutigen Tag der Arbeit, dem 1. Mai. Und wenn es um gute Arbeitsbedingungen geht, haben Sie grundsätzlich von mir als SP-Politikerin meine Unterstützung.

Jedoch: es geht bei dieser Pensenregelung nicht nur um Ihre Arbeitsbedingungen.

Im Zentrum Ihrer Bemühungen, in Ihrem ganz konkreten Alltag, stehen das Kind, der oder die Jugendliche. Stellen Sie sich auch die Frage, was unterschiedliche Lehrerpensen, Kleinstpensen, für diese bedeuten? Und für die Organisation des Schulbetriebs, welche auch Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler hat? Ja klar, es ist letztlich Aufgabe der Erziehungsdirektion und ihrer Ämter, diese unterschiedlichen Interessen abzuwägen und eine Lösung zu finden…

ABER: Zu einer guten Gesprächskultur gehört grundsätzlich, dass man sich auf die Argumente der anderen Seite einlässt – und ich spreche hier jetzt eben beide Seiten in dieser Angelegenheit des Pensenstreits an. Dazu gehört, dass man einander zuhört, die Argumente zur Kenntnis nimmt, sich damit auseinandersetzt – und dann gemeinsam zu einem guten Schluss kommt, bestenfalls einer Lösung der Problematik, die für beide Seiten ein Gewinn ist.

Selbst ich – als Aussenstehende und nicht als Beteiligte am Schulbetrieb – habe mitbekommen, wie wichtig, spannend und positiv die Lehrerfortbildung, welche traditionellerweise immer am 1. Mai stattfindet, gewertet wird. Wie weit ist es gekommen, was ist alles passiert, dass dieses positive Ereignis heute nicht stattfinden darf? Wie kommt es, dass sie diesen Fortbildungstag gefährden? Wie kommt es, dass Herr Reto Furter den auch für ihn wichtigen, traditionellen pädagogischen Anlass absagen musste?

Das heutige Ziel soll – wie ich bereits erwähnt habe – sein, einen Moment in sich zu gehen, die Ruhe wieder zu finden und erneut ein konstruktives Gespräch zu suchen. Dass die andere Seite eigentlich dazu bereit wäre, lese ich aus den Aussagen von Reto Furter in der FN. Er sagt dort, dass Ausnahmen vorgesehen und möglicherweise auch viele bewilligt werden. Oder anders gesagt und in meinen Worten: Die Pensenregelung ist ein Grundsatz, wird in ihrer strikten Form so kaum durchgeführt und kann mit Ausnahmeregelungen der schulischen Realität gerecht werden.

Lasst uns zurückfinden zu einer positiven und guten Gesprächskultur zwischen Ihnen und der Erziehungsdirektion. Erinnern Sie  sich an vergangene erfolgreiche Lehrerfortbildungstage, an konstruktive Auseinandersetzungen mit kritischen Themen rund um die Schule, und feiern Sie diesen Tag als einen ersten Schritt in die richtige Richtung, einen Schritt, der von Ihrer Seite aus gemacht wird.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen 1. Mai. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.