Kantonale Velo-Offensive II: Mit der Schliessung von Netzlücken und der Schaffung von Velovorrangrouten rascher vorwärts machen!

Der Regierungsrat wird zwecks Verstärkung der kantonalen VeloOffensive beauftragt,
1. längst festgestellte Schwachstellen und Netzlücken im Veloverkehrsnetz beschleunigt zu schliessen
2. die Planung und Einrichtung schneller Vorrangrouten in Zusammenarbeit mit den Regionen und
Gemeinden voranzutreiben
3. im Rahmen dieser Zusammenarbeit einen Zeitplan für die beschleunigte Realisierung dieser Velo-
bahnen vorzulegen
4. die nötigen Mittel, insbesondere für die erforderlichen Korridorstudien durch Priorisierung innerhalb
der verfügbaren Budgetmittel, bereitzustellen
5. die zuständige Fachstelle des kantonalen Tiefbauamts mit einem ausreichenden Personalbestand
auszustatten sowie
6. aufzuzeigen, mit welchen Anpassungen der Rechtsgrundlagen die Einrichtung von (auch temporären) Velobahnen erleichtert und beschleunigt werden könnte

Begründung: Der Grosse Rat hat am 19. März 2018 eine «kantonale VeloOffensive» befürwortet und verschiedene
Forderungen der entsprechenden Motion 2252017 gutgeheissen. Um die Sicherheit und Attraktivität der
Verkehrsverbindungen für Velofahrende zu erhöhen, insbesondere auch im Hinblick auf die zunehmende
Nutzung von EBikes, wurden insbesondere zwei zentrale Forderungen mit klaren Mehrheiten unter-
stützt: Schwachstellen und Netzlücken im Veloverkehrsnetz, wie sie im Sachplan Veloverkehr 2014 seit
Jahren aufgelistet sind, sollen forciert beseitigt werden (in Postulatsform angenommen). Und für den
schnellen (E)BikeVerkehr sollen auf geeigneten Pendlerstrecken über Gemeindegrenzen hinweg Vel o-
bahnen geschaffen werden (in Motionsform beschlossen).
Der Grosse Rat hat die Forderungen nach einer kantonalen VeloOffensive in grösserem Ausmass un-
terstützt, als die Kantonsregierung beantragt hatte. Er hat damit auch der positiven Haltung entsprochen, mit der die breite Bevölkerung für eine verstärkte Veloförderung eintritt. Ein halbes Jahr nach dem Grossratsentscheid hat denn auch das Berner Stimmvolk mit 72 Prozent JaStimmen dem «Bundesbeschluss Velo» zugestimmt und damit ein Zeichen für bessere Velowege gesetzt. Ein Jahr danach hat das kantonale Tiefbauamt in einer Mitwirkung eine Anpassung des Sachpl ans Veloverkehr aus dem Jahr 2014 vorgeschlagen.
Mit der «Anpassung 2019» sollten die Liste der Netzlücken aktualisiert und eine neue Kategorie von Velowegen im Sachplan Veloverkehr verankert werden: So genannte Vorrangrouten sollen künftig als «höchste Netzebene des Veloverkehrs» wichtige Ziele im Alltagsverkehr attraktiv, sicher und schnell miteinander verbinden. Ziel dieser Vorrangrouten ist laut Mitwirkungsunterlagen, «das sehr grosse Potenzial für den Veloverkehr künftig mit besonders attraktiven Verbindungen abzuschöpfen. Damit wird auch der zunehmenden Zahl von EBikes Rechnung getragen, die schneller und weiter unterwegs sind».
Aufgrund des Potenzials sind Korridore bezeichnet worden, in denen Vorrangrouten angelegt werden
sollten. Die Machbarkeit und die genaue Linienführung ist in Korridorstudien noch detailliert zu prüfen.
Nach grossmehrheitlich positivem Echo aus der Mitwirkung hat der Regierungsrat die Anpassungen am
Sachplan Veloverkehr am 27. Mai 2020 beschlossen. Die auf der kantonalen Website der Regierungs-
ratsbeschlüsse aufgeschalteten Unterlagen lassen allerdings den Eindruck aufkommen, dass der Regie-
rungsrat die Rolle des Kantons bei der Umsetzung der zentralen Neuerung abgeschwächt hat. So hatte
der Entwurf für das Mitberichtsverfahren noch vorgesehen, dass der Kanton «die nötigen Massnahmen
für die Realisierung von Vorrangrouten» in Zusammenarbeit mit den betroffenen Regionen und Gemeinden «plant». Gemäss der vom Regierungsrat beschlossenen Fassung plant der Kanton die Vorrangrouten nicht mehr, sondern er «prüft» bloss noch «die Machbarkeit von Vorrangrouten in Zusammenarbeit mit den betroffenen Regionen und Gemeinden».
Diese sind zurzeit daran, ihre Vorstellungen punkto Velorouten in erneuerten Gesamtverkehrs und Siedlungskonzepten (RGSK) und zugehörigen Agglomerationsprogrammen festzulegen.
In den Entwürfen,
die beispielsweise in der Region BernMittelland das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchlaufen haben, sind zwar viele Velohauptrouten vorgesehen es werden jedoch viele Jahre vergehen, bis diese Vorrangrouten realisiert oder auch nur fertig geplant sein werden. Für die wichtige VeloPendelverbindung von Bern via Rubigen nach Münsingen zum Beispiel ist bis 2027 erst mal eine Studie angekündigt. Dabei sollte die sich bald bietende Gelegenheit des Gleisausbaus zwischen Gümligen und Allmendingen genutzt werden, um den kostengünstigen Bau eines Velowegs im Zusammenhang mit
diesem Bahnprojekt früher zu realisieren.
Während des Lockdowns infolge der CoronavirusPandemie hat sich gezeigt, wie gross das Potenzial des Veloverkehrs ist: Gemäss einer ETHStudie hat die Nutzung des Velos kräftig zugelegt und die per Velo zurückgelegten Strecken haben sich fast verdreifacht. Aufgrund des VeloBooms sind in etlichen Städten im Ausland und in der Schweiz (so etwa in Berlin, Paris, Mailand, Budapest und Genf) Fahrspuren zumindest temporär für den Veloverkehr reserviert worden (so genannte Pop upBikeLanes). Im Vortrag zu den Anpassungen des Sachplans Veloverkehr hat die Bau und Verkehrsdirektion auch unter Corona-Umständen festgehalten: «Die Verlagerung vom motorisierten Verkehrsmittel auf das umweltfreundliche Velo entspricht der 3-V-Strategie «Vermeiden-Verlagern-Verträglich gestalten» der kantonalen Gesamtverkehrsstrategie. Zudem dient es der Gesundheit, wenn die Leute sich radelnd fit halten».
Es ist deshalb auch aufgrund der Corona-Erfahrungen an der Zeit, der kantonalen Velo-Offensive neuen
Schub zu geben. Um das dank E-Bikes gewachsene Potenzial des Veloverkehrs auszuschöpfen und die
angestrebte Verlagerung zu erreichen, sind die Einrichtung von Vorrangrouten für den Veloverkehr zu
beschleunigen und das Schliessen von Netzlücken voranzutreiben. Weil es um bessere Veloverbindu n-
gen über Gemeinde- und zum Teil auch Regionsgrenzen hinweggeht und einheitliche Standards einge-
halten werden sollten, kommt dem Kanton eine entscheidende Rolle zu: Er sollte die Regionen und G e-
meinden im Hinblick auf die nötigen Korridorstudien, die anschliessende Projektierung und Realisierung zu einem raschen Vorgehen motivieren sowie beratend und finanziell unterstützen.
Die Fachstelle Langsamverkehr (eigentlich ein irreführender Begriff angesichts der schnellen Velo – und
E-Bike-Verbindungen, französisch passender mit «sanfter Mobilität» bezeichnet) ist dazu mit dem nöt i-
gen Personalbestand auszustatten. Und für die Korridorstudien, Projektierungs- und Ausführungsarbei-
ten, für die erhebliche Bundesbeiträge aus den Agglomerationsprogrammen abgerufen werden können,
sind rechtzeitig finanzielle Mittel des Kantons bereitzustellen. Die nötigen Gelder sollten durch Priorisie-
rung der auch dem Klimaschutz dienenden Velomassnahmen innerhalb der verfügbaren Budget- und
Investitionskredite des kantonalen Tiefbauamts mobilisiert werden können. Dies ganz im Sinne der «Er-
klärung zur Klimapolitik» vom 4. Juni 2019. Darin hat der Grosse Rat seinen Willen bekundet, «das in
seinem Einflussbereich Mögliche zu tun, um dem Klimawandel entgegenzutreten» und «mögliche Mass-
nahmen prioritär» zu behandeln.

Premier-ère signataire

Vanoni (Grüne) , Rüfenacht (EVP), Flück (FDP), Schilt (SVP), Alberucci (glp), Kullmann (EDU), Imboden (Grüne), Hamdaoui (CVP)

Date de dépôt

8. juin 2020

Canton de dépôt

Berne

Commune de dépôt

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Tu as des questions concernant l'adhésion ou le formulaire d'adhésion ? Nous sommes à ta disposition pour t'aider.

Questions fréquentes

Le plus simple est de remplir en ligne le formulaire d’adhésion ci-contre.

Tu décides toi-même de l’engagement qui te convient le mieux.

  • Si tu as peu de temps, il n’y a absolument rien de mal à ce que ton engagement se limite au paiement de ta cotisation. Ceci nous aide aussi à construire une Suisse et un monde meilleurs.
  • La section à laquelle tu es affilié-e te demandera parfois, si tu as le temps, d’être présent-e sur stand, de récolter des signatures ou de participer à une action téléphonique. C’est toujours un plaisir lorsque nos membres s’engagent et s’impliquent – mais c’est bien sûr entièrement volontaire.
  • La plupart des sections organisent régulièrement des assemblées générales pour discuter de thèmes et d’activités politiques actuels. La participation à ces réunions est bien sûr également totalement volontaire. Mais c’est toujours une occasion d’y rencontrer de nouvelles personnes.
  • Si un thème te touche particulièrement, tu peux t’engager dans une commission thématique du PS Suisse ou de ton parti cantonal, ou encore dans l’une des sous-organisations telles que les Femmes socialistes, le PS Migrant-es, le PS 60+ ou le PS queer.
  • Il y a aussi souvent la possibilité d’assumer une fonction interne au parti, par exemple au sein du comité de ta section.
  • Si tu le souhaites discuter d’une candidature à une fonction publique, par exemple à la commission scolaire de ta commune, tu peux prendre contact avec ta section.

Afin de réaliser ses actions et son travail politique, le PS compte surtout sur l’engagement de ses membres. Mais la défense de nos valeurs nécessite aussi des moyens financiers.
Les cotisations des membres sont fixées, différemment, par les partis cantonaux et les sections locales et dépendent de ton revenu imposable. Nous suivons nos propres exigences politiques : celle ou celui qui gagne peu, paie peu, et celle ou celui qui gagne beaucoup, participe davantage aux coûts du parti et de sa politique.
En règle générale, les cotisations annuelles sont de l’ordre de 80 CHF pour les personnes à faible revenu et progressent à quelques centaines de francs pour les personnes à haut revenu.
Ces cotisations sont perçues annuellement.

Bien sûr ! Il n’est absolument pas nécessaire de posséder le passeport suisse pour pouvoir adhérer au PS.
Toute personne vivant en Suisse doit pouvoir participer aux débats politiques.

Tu as différentes possibilités de t’engager. Si tu veux être actif-ve au niveau local, adresse-toi à la section de ta commune de domicile.
C’est aussi le lieu le plus adapté pour t’engager dans une fonction publique ou un service au sein de l’administration (Conseil communal, Commission scolaire, Commission sociale…)
Tu peux également faire valoir ton savoir et ton savoir-faire en exerçant une fonction interne au parti. Le PS recherche toujours des personnes désirant s’engager dans l’organisation du parti (communes, districts, canton, commissions thématiques).

Il suffit de manifester ton intérêt aux responsables de ta section. C’est la section qui désigne les candidat-es du PS pour des fonctions publiques.
Ta section locale est souvent aussi le point de départ du processus de nomination interne au parti pour les candidatures au gouvernement cantonal (par exemple au Grand Conseil).

Aucune, excepté ta cotisation. Le partage de nos valeurs et de nos convictions est tout de même une condition préalable. Cela ne signifie pas pour autant de partager l’intégralité des positions du PS.

Les membres de la Jeunesse socialiste ont la possibilité d’adhérer gratuitement au PS jusqu’à l’âge de 26 ans. Une demande correspondante peut être envoyée par courriel à [email protected].

Les statuts du PS Suisse interdisent l’adhésion simultanée à plusieurs partis suisses.
Les doubles nationaux peuvent être membres du PS Suisse et d’un parti frère étranger, par exemple du SPD allemand ou du Partito Democratico italien. L’adhésion au PS Suisse est gratuite pour les membres de partis frères, pour autant qu’ils puissent prouver qu’ils versent une cotisation à un parti socialiste dans leur pays d’origine.

Oui, même à l’étranger, tu peux t’impliquer dans la politique en tant que membre du PS Suisse. Si tu es domicilié à l’étranger, tu deviens automatiquement membre du PS International.

Ce que t’offre le PS

Ce que tu peux attendre du PS.

Tu es proche de la politique : nous t’envoyons nos invitations, nos newsletters ainsi que notre magazine « Socialistes ». Tu peux réseauter avec des personnes partageant les mêmes idées que toi.

Tu peux apprendre des autres et apporter tes propres connaissances et compétences à différents niveaux au sein du parti.
Ensemble, créons un avenir meilleur !

Pas de démocratie sans formation. Nous te proposons des webinaires et des séminaires et nous t’offrons la possibilité d’acquérir des connaissances générales et d’échanger sur des thèmes politiques actuels.