Die Pensionskasse Stadt Luzern klimaprima ausrichten
Die Sicherung der Renten durch die Pensionskassen ist im heutigen Tiefzinsniveau nicht einfach. Auch ist den Unterzeichnenden bewusst, dass die Stadt Luzern bloss sechs von 13 stimmberechtigten Pensionskommissionsmitgliedern bestimmen kann […]
Sauberkeits-Charta oder Sauberkeitsrappen – Verursachergerechte Finanzierung und weniger Abfall
Abfallkübel entlang des Schweizerhof- und Nationalquais müssen zu Spitzenzeiten bis zu fünf Mal täglich geleert werden. Nicht zuletzt deshalb, weil teilweise sperrige, voluminöse Verpackungen (z. B. rosa Pizzaschachteln) die Kübel schnell […]
Aktualisierung des regionalen Richtplans betreffend Klimaschutz und Netto-Null-Ziel
Der Stadtrat wird beauftragt, den regionalen Richtplan im Hinblick auf die Berücksichtigung des Klimaschutzes und des entsprechenden Netto-NulI-Zieles zu aktualisieren. Der regionale Richtplan dient als strategisches Planungsinstrument und soll auch […]
Realisierung einer Pilotanlage für ein Auffangen des bei der Biogasproduktion anfallenden reinen CO2 und für Verwendung im Sinne der Substituierung von Treibhausgasen
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie er über seine Beteiligung an Biogas Zürich Einfluss nehmen und Investitionsbeiträge leisten kann, damit in einem Gärwerk der Biogas-Anlage eine Pilotanlage gebaut werden […]
Ökologische Fahrzeugflotte für die Stadt Luzern
Die öffentliche Hand besitzt im Verkehrsbereich Vorbildcharakter. So sollte sie möglichst wenig Autofahrten generieren. Diese lassen sich jedoch nicht gänzlich vermeiden. Allerdings kann mit einer ökologischen Antriebsart die Umweltbelastung deutlich […]
Konkrete Massnahmen für ein besseres Stadtklima ergreifen
Wir fordern den Gemeinderat auf, bei der Stadtplanung die folgenden Klimaschutzmassnahmen konsequent anzuwenden: 1. Entsiegelung von asphaltierten oder sonst wie versiegelten Flächen 2. Begrünung dieser neu gewonnenen Flächen, insbesondere durch […]
Solarenergieanlagen auf Dächern
Der Regierungsrat wird beauftragt, die gesetzlichen Bestimmungen derart abzuändern, dass die gesamte geeignete Dachfläche sowohl bei Neubauten als auch bei Dachsanierungen grundsätzlich mit Solarener-gieanlagen auszurüsten ist. Begründung: Die Abwendung von […]
Siedlungsklima mit Bäumen verbessern
Der Regierungsrat wird aufgefordert, dem Kantonsrat eine gesetzliche Grundlage zu unter-breiten, mit dem Ziel, wertvolle Bäume zu schützen und den Baumbestand im Siedlungs-raum zu erhöhen. Dazu sollen die Gemeinden verpflichtet […]
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Land- und Ernährungswirtschaft vorwärts machen!
Um den Kanton Bern auf dem Weg zu einer klimaneutralen Land- und Ernährungswirtschaft im Sinne des Netto-Null-Ziels voranzubringen, wird der Regierungsrat beauftragt, 1. die Treibhausgas-Emissionen des Sektors Landwirtschaft und ihren […]
Energiewende bis 2030 kantonal umsetzen – der St.Galler Beitrag zum Pariser Klima- abkommen
Die Beurteilung der Welt–Klimakonferenz in Glasgow ist zwiespältig: Es wurde zwar ein Regel-werk verabschiedet, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und so die Erderwärmung auf 1,5 °C zu beschränken. Erneut konnte […]
Reduktion des Zementverbrauchs zur Erreichung der Pariser Klimaziele
In der Schweiz ist die durchschnittliche Temperatur seit Messbeginn vor 150 Jahren um 1,8 Grad gestiegen. Unser Land ist überdurchschnittlich von den Folgen des Klimawandels betroffen. Zu-gleich gehört die Schweiz […]
Potenzial einheimischer Solarenergie besser nutzen
Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Kantonsrat gesetzliche Grundlagen zu unter–breiten, mit dem Ziel, Investitionen in die Erzeugung von Solarstrom im Kanton Zürich deutlich zu steigern. Zu berücksichtigen ist dabei der […]