Lohngleichheit im Beschaffungs- und Subventionswesen stichprobenweise kontrollieren
Die eidgenössische Charta für Lohngleichheit im öffentlichen Sektor verlangt u. a. die Einhaltung der Lohngleichheit im Rahmen des öffentlichen Beschaffungs- und Subventionswesens durch die Einführung von Kontrollmechanismen. Die Stadt Luzern hat […]
Massnahmen zur Gleichstellung und zur Sicherung der Grundrechte von trans* Personen
Der Gemeinderat wird aufgefordert zu prüfen, wie in Zusammenarbeit mit Trans*-Organisationen umfassende Massnahmen zur Gleichstellung und Sicherung der Grundrechte von trans* Personen erarbeitet und im Rahmen des Aktionsplans zur Gleichstellung […]
Anerkennung der gesellschaftlich unverzichtbaren Care-Arbeit durch die Stadt Bern als Arbeitgeberin
Als Care-Arbeit wird die Sorge-, Pflege-, Betreuungsarbeit für Kinder und pflegebedürftige Angehörige bezeichnet. Alle Menschen sind in gewissen Lebensphasen auf die Fürsorge anderer angewiesen und nehmen Care-Arbeit in Anspruch. Care-Arbeit […]
Verhinderung eines Einsatzes von biometrischen Erkennungssystemen im öffentlich zugänglichen Raum der Stadt
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie er sicherstellen kann, dass auf dem Stadtgebiet der Stadt Zürich im öffentlich zugänglichen Raum weder durch staatliche Organe noch durch Private biometrische Erkennungssysteme […]
Kameraüberwachung des öffentlichen Raums durch Private
Durch die Berichterstattung der Wochenzeitung (WOZ) vom 6. September 2018 ist bekannt gewor-den, dass die an der Fassade des Hotels Schweizerhof angebrachten Kameras einen grossen Teil des Berner Bahnhofplatzes dauernd […]
Vermehrte Einrichtung von Fussgängerzonen insbesondere im Kern von Fussgängerbereichen
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie vermehrt Fussgängerzonen eingerichtet und bestehende Fussgängerzonen erweitert werden können. Insbesondere soll die Einrichtung von Fussgängerzonen im Kern von Fussgängerbereichen geprüft werden. Begründung: Dank […]
Pilotprojekte zur lärmdämmenden Gestaltung des öffentlichen Raums in Bezug auf das Nachtleben
Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie im Rahmen von Pilotprojekten verschiedene Mass- nahmen getestet werden können, um den öffentlichen Raum in Bezug auf den durch das Nachtleben verursachten Lärm Iärmdämmend […]
Mehr Velosäcke braucht die Stadt Luzern
Die Stadt Luzern kennt bereits erfreulich viele Kreuzungen mit Lichtsignalanlagen, an denen ein sogenannter Velosack (auch Aufstellbereich genannt) das Aufreihen von Velos vor den Autos ermöglicht (z. B. wurde jüngst bei […]
Velostadt Olten Beantwortung
Die Fraktion SP und Junge SP Region Olten, Erstunterzeichner Eugen Kiener und Huguette Meyer Derungs, hat mit Datum vom 24. Juni 2020 ein Postulat mit folgendem Wortlaut eingereicht: «Der Stadtrat […]
Tempo 30 nachts
Die Stadt Lausanne macht es vor: Tempo 30 nachts in der gesamten Stadt wurde versuchsweise bereits 2017 eingeführt und soll nun ab 2020 definitiv gelten. Die Massnahme wurde gemeinsam mit […]
Bikesharing für die EinwohnerInnen der Stadt Luzern weiterhin gratis anbieten
Seit März 2017 können sich die EinwohnerInnen der Gemeinde Luzern auf takeabike.ch für die Nutzung von «nextbike» gratis registrieren. Seither wird der Verleih rege genutzt. Dieses Angebot läuft aber Ende […]
Politische Bildung an der Volksschule stärken
Die Kantone Tessin, Freiburg, Genf, Neuenburg und Aargau kennen ein Fach «Politische Bildung» und auch der Kanton Luzern wurde im Jahr 2020 mit der Prüfung beauftragt, ob in der Oberstufe […]