Sklaverei mit Luzerner Beteiligung? Die historische Aufarbeitung soll Klarheit bringen
Die Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit prägt unsere Zukunft. Die Universität Zürich veröffentlichte Ende September einen Bericht zur Sklaverei. Dieser wurde von der Stadt Zürich in Auftrag gegeben und zeigt die […]
Obstbäume für die Bevölkerung
Der Luzerner Stadtbevölkerung stehen rund 150 Hektar öffentliche Grün- und Freiflächen zur Verfügung. Diese werden auch rege benutzt, insbesondere durch Familien. Die grünen Oasen bieten eine Möglichkeit, den in der […]
Bauteilbörse: Nachhaltiges und ressourcenschonendes Programm sichern!
Seit mehr als 20 Jahren besteht in der Stadt Bern das Angebot der Bauteilbörse. Diese wurde 1994 auf damals noch kleiner Fläche als BAUBAR BERN gegründet. Die Bauteilbörse bietet Dienstleistungen […]
Fussgänger- und velofreundliche Lichtsignalsteuerung
Der Regierungsrat wird eingeladen, bei Lichtsignalanlagen die Grünphasen für den Fuss– und Veloverkehrs bedarfsgerechter zu steuern. Dazu sollen in einem Pilotprojekt auch neue Technologien getestet werden, welche den Fuss– und […]
Primarschulkompetenz Velofahren lernen
Kinder lernen nicht mehr automatisch Velofahren. Viele besitzen kein eigenes Velo und haben auch keinen Zugang zu diesem Fahrgerät. Wenn sie als Kinder nicht Velofahren lernen, dann ist die Wahrscheinlichkeit […]
Lärmsanierung durch Temporeduktionen auf Staatsstrassen
Der Regierungsrat wird aufgefordert, seine Praxis bezüglich Lärmsanierung entsprechend der neuen Rechtssprechung des Bundesgerichtes anzupassen. Es sind sämtliche Abschnitte der Staatstrassen mit Überschreitung der Immissionsgrenzwerte unter Berücksichtigung der Lärmreduktion durch […]
Veloparking-Situation auf der Gundeli-Seite des Bahnhofs
Schon heute gibt es auf der Gundeldinger Seite des Bahnhofs SBB klar zu wenige Velo–Abstellplätze. Viele Velos sind an Orten parkiert, die nicht als Velo–Parkplätze vorgesehen sind, resp. wo keine […]
Abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber haben Anrecht auf eine menschenwürdige Unterbringung!
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. eine angemessene und menschenwürdige Unterbringungsplanung im Kanton Bern für abgewiesene Asylbewerberinnen und Asylbewerber und ihre Kinder zu erarbeiten 2. eine für Familien geeignete Unterbringungslösung zu […]
Regularisierung gut integrierter Sans-Papier
Der Regierungsrat wird gebeten einen Bericht vorzulegen, wie der Aufenthalt von gut integrierten Sans–Papiers, die seit vielen Jahren im Kanton Zürich leben, regularisiert werden kann. Ziel der Regularisierung ist, dass […]
Basel liegt am Meer – Unterzeichnung der Genfer Erklärung über Menschenrechte auf See
Tätigkeiten auf See, legitim sowie rechtswidrig, nehmen Jahr für Jahr zu. Das führt zu einem Wachstum der globalen Bevölkerung auf See, die derzeit auf 40- 50 Millionen Menschen geschätzt wird. […]
Rassistische Hetze unterbinden und Sicherheit von Minderheiten garantieren
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus hat in ihrer Stellungnahme zum Konzert in Unterwasser vom 25. Oktober 2016 festgehalten, dass die Schweiz kein Empfangsort für extre-mistische Gruppen werden dürfe, die rassendiskriminierende […]
Standard Nachhaltigkeit Hochbau für alle Gebäude im Einflussbereich des Kantons
Der Regierungsrat wird eingeladen, darauf hinzuwirken, dass der «Standard Nachhaltigkeit Hochbau» nicht nur bei den eigenen Hochbauten gilt, sondern dass ein – im Minimum gleich-wertiger Standard – auch bei den […]