Velostadt Olten Beantwortung

Die Fraktion SP und Junge SP Region Olten, Erstunterzeichner Eugen Kiener und Huguette
Meyer Derungs, hat mit Datum vom 24. Juni 2020 ein Postulat mit folgendem Wortlaut
eingereicht:


«Der Stadtrat wird eingeladen, zu prüfen, wie die Velofreundlichkeit der Stadt Olten im Hinblick
auf die nächsten Ausgaben des Prix Velostädte von Pro Velo Schweiz in den Jahren 2021 und
(vermutlich) 2024 nachhaltig gesteigert werden kann. Insbesondere wird der Stadtrat gebeten
aufzuzeigen, was die Stadt, wo, wie und wann plant, um ihre Rangierung bei den einzelnen
Kriterien des Preises „Verkehrsklima“, „Sicherheit“, „Komfort“, „Routennetz“,
„Abstellmöglichkeiten“, „Verhältnis der Verwaltung zu den Velofahrenden“ deutlich verbessern
zu können.


Begründung:


Obwohl Olten als Stadt der kurzen Distanzen ideale Voraussetzungen für den
Langsamverkehr bietet, ist sie kein Paradies für Radelnde. Beim Prix Velostädte 2018 landete
Olten auf einem mässigen Mittelfeldplatz (Rang 19 unter den 34 bewerteten Städten). Klar,
die fehlende Stadtteilverbindung bleibt ein stark negativer Punkt bei der Velofreundlichkeit.
Aber auch bei der Sicherheit der Velowege gibt es Verbesserungsmöglichkeiten; zu oft führen
diese entlang der hoch frequentierten Hauptverkehrsachsen. Separate Routen machen das
Velo besonders für Schülerinnen und Schüler sicherer.


Der Prix Velostädte wird von Pro Velo Schweiz vergeben und vom Bundesamt für Strassen
(Astra) unterstützt. Die Rangierung beruht auf einer OnlineBefragung: Bei der letzten
Ausgabe im Herbst 2017 beteiligten sich rund 17‘000 Personen. Sie beantworteten 34 Fragen
zu den Themen Verkehrsklima, Sicherheit, Komfort, Routennetz und Abstellmöglichkeiten;
beurteilt wurde auch, ob die Verwaltung die Velofahrenden als ebenbürtige
Verkehrsteilnehmer ernst nimmt. Gerade im letzten Punkt ist Olten 2017 auf dem letzten Platz
gelandet. Das Postulat gibt den Oltner Behörden die Chance zu zeigen, dass sie den
Langsamverkehr ernst nehmen.


Als in der schlimmsten Zeit der CoronaGefahr fast alles ruhte, standen die Zweiräder nicht
still. Weltweit war eine Wende hin zum Rad festzustellen. Viele Städte installierten temporär
zusätzliche Velowege und prüfen nun, ob diese definitiv VeloPendlerinnen und Pendlern
zugeteilt werden sollen. Der CoronaStillstand hat auch in Olten viele auf das Fahrrad
umsteigen lassen. Doch schon zuvor gab es einen klaren Trend zum Velo, wie die starke
Nutzung der Velostationen am Bahnhof beweist.


Mit dem Bestreben, das Energielabel Gold zu erlangen, hat die Stadt Olten den richtigen Weg
eingeschlagen. Das Anliegen der stärkeren Förderung der Veloverkehrsinfrastruktur weist in
die gleiche Richtung und verdient vor dem Hintergrund des Klimawandels ebenfalls einen
zusätzlichen Schub.»

 

Stadtrat Thomas Marbet beantwortet das Postulat im Namen des Stadtrates wie folgt:

Die Förderung des Veloverkehrs ist auch dem Stadtrat ein wichtiges Anliegen und ein
Kernelement im Blick auf eine nachhaltige, siedlungsgerechte Mobilitätsentwicklung hin zu den
platzsparenden Verkehrsmitteln des öffentlichen und des Zweirad und Fussverkehrs.


Die Rolle des Velos im Verkehr steigt auf vielen Ebenen, so in der gesellschaftlichen Realität,
durch Zunahme an elektrifizierten Zweirädern, durch den Markteintritt von vielfältigen Zwei,
Drei und Vierrädern mit neuen, innovativen Formaten und für neue Fahrzwecke im Personen
und sogar im Güterverkehr. Auch der Kanton ist stark gefordert: Er muss auf dem
Hauptstrassennetz das Basisnetz Alltagsverkehr sicherstellen. Mit dem revidierten
Strassengesetz ist er zudem neu für die Planung und Finanzierung der Radrouten von
überkommunaler Bedeutung zuständig. Im Agglomerationsprogramm AareLand sind
Massnahmen eingestellt und neue geplant, namentlich die Verbindung aller Siedlungszentren
und ÖVKnotenpunkte mit sogenannten Velobahnen (Velovorzugs resp. Schnellrouten).


Mit dem Prix Velostädte verfolgt Pro Velo Schweiz das Ziel, die Zufriedenheit der Bevölkerung
mit der Veloinfrastruktur, Sicherheit, Verkehrspolitik und den Velofördermassnahmen in den
Schweizer Städten zu ermitteln, um Behörden, Fachleute, Verbände und die Öffentlichkeit
über die Velofreundlichkeit der Städte und über die Wirkung ihrer Verkehrs und
Förderpolitiken zu orientieren. Die Aktion wird seit 2006 alle vier Jahre als
gesamtschweizerische OnlineBefragung durchgeführt. Voraussetzung für die Aufnahme einer
Gemeinde ins Ranking ist eine minimale Teilnehmerzahl von 130 Antworten, unabhängig von
der Gemeindegrösse. Dementsprechend sind alle grossen und mittelgrossen, aber nur eine
Auswahl kleiner Gemeinden auf der Liste. Die Stadtverwaltung Olten bewirbt die Durchführung
jeweils auf allen vorhandenen kostenlosen Kanälen. Die Hürde wurde 2006 und 2018
geschafft. 2018 haben sich 155 Personen zu Olten geäussert, das entspricht 0.8% der
Bevölkerung.

Über alle Kriterien gemessen, hat Olten 2018 mit Rang 19 von 34 knapp unterdurchschnittlich
abgeschnitten. Verglichen mit 2006 schaffte Olten mit +0.70 Punkten (die Punktezahl 16
entspricht Schulnoten) «bemerkenswerte Fortschritte über alle 12 Jahre», wie Pro Velo in
ihrem Schlussbericht festhält.

Parallel zur OnlineBefragung wurde eine repräsentative Telefonbefragung in 6 ausgewählten
Städten durchgeführt. Demnach fahren selbst in den erfolgreichen Städten Basel, Bern und
Burgdorf rund 45% der Befragten nie Velo, in Lausanne 67% der Befragten. Die Zunahme an
EVelos (im Durchschnitt der gemessenen Städte aktuell rund 16% aller Zweiräder) sind
grossmehrheitlich Umsteiger vom Biorad aufs Elektrovelo, weniger Neulenker wie bspw.
Umsteiger vom ÖV aufs Velo.

Pro Velo kommt insgesamt zum Schluss, dass es zur weiteren Förderung des Veloverkehrs
gesamtschweizerisch resp. in allen untersuchten Städten kontinuierlicher Massnahmen
bedarf, um den Stellenwert des Velos aufrechtzuerhalten respektive zu festigen. Personen,
die sich vom Velo abwenden oder gar nicht erst velofahren können, müssten bspw. in den
Schulen adressiert werden, um wieder mehr Personen zur Nutzung des Velos zu bewegen.
Die Stadt Olten ist in diesem Bereich als Trägerstadt von so!mobil, seit Jahren und auf vielen
Ebenen im Mobilitätsmanagement aktiv.


Gemäss einem Bericht des Bundesamts für Strassen «Marketingansatz im Fuss und
Veloverkehr» (SVI 2001/504, Juli 2007) führen Einzelmassnahmen, wie sie in der Regel
realisiert werden, zu keiner spürbaren Änderung des Mobilitätsverhaltens. Wirksamer seien
Massnahmenpakete, die einen Systemnutzen (Synergien zwischen Einzelmassnahmen)
bringen, sowie zielgruppenspezifische und marketingunterstützte Angebote. Bekannt ist auch,
dass Massnahmen zum Ausbau der Veloinfrastruktur v.a. dann greifen, wenn sie eine
Netzwirkung haben und im Idealfall neue zielgruppenspezifische Angebote geschaffen
werden, bspw. eine neue, durchgängige Verbindung von Punkt A zur neuen Velostation am
Bahnhofplatz. Entsprechende Projekte werden mit nbo, dem Baustein Ruderclub, der
Attraktivierung Ländiweg und anderen, im Agglomerationsprogramm enthaltenen
Massnahmen verfolgt. Solche Massnahmen sind kosten- und zeitintensiv, entsprechende
Fortschritte und Wirkungen können nur über entsprechend längere Zeiträume gemessen
werden.

Die Stadt Olten verfügt über ein Fuss- und Veloverkehrskonzept aus dem Jahr 2009. Der
Mobilitätsplan liegt vor. Die Ortsplanung steht bevor; Phase 1 kommunales Leitbild wurde im
2. Semester 2020 gestartet. Der Stellenwert des Velos muss in diesem Rahmen diskutiert und
entsprechende Massnahmen müssen abgeleitet werden. Die erwähnten Grundlagen könnten
zu einem «Masterplan Velo» weiterentwickelt, verdichtet werden.


Die Stadt Olten war Partnerstadt 2019-2020 für die Studiengänge der Raum- und
Verkehrsplanung an der Hochschule Rapperswil. Die besten Arbeiten werden demnächst in
Olten öffentlich präsentiert. Die Direktion Bau durfte die Aufgabenstellungen/Themen
definieren. So sind u.a. zehn Gruppenarbeiten zum Thema «Masterplan Velo» entstanden.
Ein Ausbau der Veloinfrastruktur ist jedoch kostenintensiv und bedingt planerische
Vorlaufzeiten. Das Thema ist wie erwähnt Gegenstand der Ortsplanung. Parallel dazu wird
sich die Direktion Bau weitere Gedanken machen, wie die Velofreundlichkeit in der Stadt Olten
weiter gesteigert werden kann.


Aufgrund der vorstehenden Erwägungen empfiehlt der Stadtrat dem Gemeindeparlament, den
Vorstoss vor dem Hintergrund der laufenden Ortsplanrevision für erheblich zu erklären.

Prima/-o firmataria/-o

Data del deposito

Cantone del deposito

Soletta

Comune del deposito

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Hai domande inerenti all’adesione al partito o al formulario d’iscrizione? Ti aiutiamo volentieri.

Domande frequenti

Il modo più semplice è quello di riempire il formulario elettronico accanto.

Sei solo tu a decidere quale impegno ti si addice di più.

  • Se non hai molto tempo a disposizione, va benissimo se il tuo impegno si limita principalmente al pagamento della quota annuale. Anche questo ci aiuta molto a rendere la Svizzera e il mondo un posto migliore!
  • La tua sezione può chiederti di tanto in tanto se hai tempo per partecipare a una bancarella, a una raccolta firme o a una campagna telefonica. Se vorrai farlo, ne saremo felici, ma naturalmente si tratta di attività del tutto volontarie.
  • La maggior parte delle sezioni organizza regolarmente assemblee per discutere delle attuali questioni politiche e delle attività. Anche la partecipazione a queste assemblee è, ovviamente, del tutto volontaria. Ma può essere una buona occasione per incontrare nuove persone.
  • Se un determinato tema ti interessa particolarmente, puoi aderire a una commissione tematica del PS Svizzero o del tuo partito cantonale. Puoi anche aderire a una delle sotto-organizzazioni del PS, come le Donne Socialiste, il PS Migranti, il PS 60+ o il PS queer.
  • Spesso c’è la possibilità di assumere un incarico all’interno del partito, ad esempio nel comitato della propria sezione.
  • Se lo desideri, puoi anche contattare la tua sezione per parlare di una candidatura a una carica pubblica nel tuo comune – come può essere il Consiglio comunale o il Municipio.

Per poter portare avanti i nostri valori, abbiamo bisogno di mezzi finanziari. Il PS è il partito di chi ne fa parte, la nostra forza dipende dall’impegno degli iscritti e delle iscritte.
In Ticino la quota è di 70 franchi all’anno. In altri cantoni la quota annuale è decisa dalla sezione a dipendenza del tuo reddito e si aggira tra circa 80 fino a qualche centinaio di franchi. La quota viene riscossa annualmente.

Sì, certo! Puoi iscriverti al PS senza avere il passaporto svizzero. Tutte le persone che abitano in Svizzera devono poter partecipare alla vita politica.

Hai diverse possibilità per partecipare. Se vuoi essere attivo nel luogo in cui abiti, ti conviene rivolgerti alla sezione del tuo comune o quartiere. La sezione è anche tua interlocutrice se ti interessa un mandato pubblico (Consiglio comunale, Municipio, Commissione scolastica o altro). Tuttavia, puoi contribuire con le tue competenze e il tuo sapere anche alla vita interna del partito. Il PS è sempre alla ricerca di persone che si impegnano nelle varie organizzazioni del partito (nei comuni, distretti, cantoni, nelle commissioni tematiche ed altro ancora).

Annuncia il tuo interesse alle persone responsabili della tua sezione. La sezione nomina i e le candidate per le funzioni pubbliche, sia per il Consiglio comunale, il Municipio, o le commissioni scolastiche, sociali o delle finanze. La sezione è spesso anche il punto di partenza per le nomine a livello cantonale (Gran Consiglio, Consiglio di Stato).

Oltre al pagamento della quota annuale, non avrai altri obblighi. Il prerequisito per aderire è la vicinanza in termini di contenuti. Ma questo non significa che devi essere sempre d’accordo con tutte le posizioni del PS.

Le persone iscritte alla GISO fino a 26 anni possono iscriversi gratuitamente al PS. La richiesta può essere fatta scrivendo a [email protected]

Lo statuto del PS Svizzero vieta l’iscrizione ad altri partiti svizzeri. Persone con la doppia cittadinanza possono essere iscritte al PS Svizzero e a un partito socialdemocratico di un’altra nazione, come ad esempio la SPD in Germania o il Partito Democratico in Italia. Il tesseramento al PS Svizzero è gratuito, se queste persone dimostrano di pagare la quota d’adesione a un partito socialdemocratico all’estero.

Sì. Anche dall’estero puoi impegnarti per la politica del PS Svizzero. Se il tuo domicilio è all’estero, sarai automaticamente iscritto/-a al PS internazionale.

Le offerte del PS

Cosa ti puoi aspettare dal PS? 

Sei vicino alla politica: ricevi i nostri appelli, newsletter come anche 4 volte per anno la rivista ps.ch. Puoi fare rete con delle persone che la pensano come te.

Puoi imparare dagli altri e puoi far valere le tue competenze e conoscenze a diversi livelli nei vari gremi del partito. Insieme creiamo un futuro migliore!

Non c’è democrazia senza formazione. Noi ti offriamo webinaire e seminari su temi politici d’attualità e approfondimenti.