Offenlegung des Quellcodes von Software der Stadt Zürich, Schaffung einer gesetzlichen Grundlage
Der Stadtrat wird beauftragt, eine gesetzliche Grundlage analog Art. 9 des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG, SR 172.019) zu schaffen, damit der Quellcode von […]
Amtliche Mitteilungen, Reduzierung des Papierverbrauchs sowie Überarbeitung und Optimierung der elektronischen Publikation
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie der Papierverbrauch von jährlich 11,8 Millionen Seiten für die Publikation der amtlichen Mitteilungen stark reduziert bzw. vermieden werden kann. Parallel dazu ist die […]
Gewährleistung des Datenschutzes und des Öffentlichkeitsprinzips sowie der Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Publikationen, Revision der Publikationsverordnung (PubV) und der Ausführungsbestimmungen (AB PubV)
Der Stadtrat wird beauftragt, die Publikationsverordnung (PubV, AS 170.520) sowie untergeordnet die Ausführungsbestimmungen zur Publikationsverordnung (AB PubV, AS 170.521) dahingehend zu revidieren, dass Begründung Die Stadt publiziert die amtlichen Mitteilungen […]
Open-Source für den Kanton Zürich analog Art. 9 EMBAG
Der Regierungsrat wird aufgefordert, dem Kantonsrat eine Vorlage zu unterbreiten, um eine gesetzliche Grundlage analog Art. 9 des nationalen «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» (EMBAG […]
Interpellation: Geschlechtergerechte Stadtentwicklung
Sachverhalt Unterschiedlichste Menschen (Geschlecht, Alter oder Herkunft) mit vielfältigsten Bedürfnissen nutzen den öffentlichen Raum. Das Sicherheitsempfinden der Menschen auf öffentlichen Plätzen, Strassen und weiteren Anlagen hängt stark von deren Ausgestaltung […]
Kinderfreundliche Gemeinde UNICEF
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, wie Schlieren zu einer „Kinderfreundlichen Gemeinde“ nach UNICEF Schweiz-Liechtenstein werden kann. Begründung: UNICEF Schweiz – Liechtenstein beschreibt eine kinderfreundliche Gemeinde wie folgt: Alle Kinder […]
Haine, insultes et menaces – notre canton protège-t-il nos politicien-nes ?
Une consultation menée dans le canton de Zurich dans le cadre du projet pilote « Stop Hate » (février 2024) a révélé qu’un-e politicien-ne élu-e sur trois avait déjà été confronté-e à un […]
Hass, Beleidigungen und Drohungen – schützt unser Kanton unsere Politiker:innen?
Eine Befragung im Kanton Zürich im Rahmen des Pilotprojekts «Stop Hate» (Februar 2024) hat aufgezeigt, dass jeder dritte gewählte Politiker beziehungsweise jede dritte gewählte Politikerin bereits Hassrede erlebt hat. Eine […]
Datenschutz in der digitalen Transformation
Die digitale Transformation erfasst alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Sie öffnet viele neue Möglichkeiten, führt aber auch zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Gesellschaft von verstärkt autonom operierenden Systemen. Bereits 2010 sagte […]
Meldepflicht statt Bewilligungspflicht für politische Kundgebungen
Das Kundgebungsreglememt soll folgendermassen angepasst werden: 1. Die Bewilligungspflicht für politische Kundgebungen wird aufgehoben. 2. Für politische Kundgebungen soll neu – analog zur heutigen Praxis bei Spontankundgebungen – nur noch […]
Mehr BürgerInnenbeteiligung dank Open Smart City Bern
Mit einem Open Smart City Konzept soll es möglich werden, Informations- und Kommunikations-technologien vermehrt für soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen in der Stadt Bern einzusetzen. Smart City Aktivitäten dienen stets […]