Unterstützungsmassnahmen für Berufsleute, welche durch die Dekarbonisierung in ihrer beruflichen Existenz bedroht sind
Der Regierungsrat wird eingeladen, in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Berufsverbänden zu prüfen, wie jene Berufsleute unterstützt werden können, welche durch die Dekarbonisierung in ihrer beruflichen Existenz bedroht sind. Wenn […]
Rahmen-Gesamtarbeitsvertrag für Nahverkehrsbetriebe des Kanton Zürich
Der Regierungsrat wird aufgefordert, die zwischen den Nahverkehrsbetrieben und den Ge-werkschaften im 2013 vereinbarten normativen Bestimmungen des Rahmen-Gesamtarbeits-vertrags für Nahverkehrsbetriebe im Kanton Zürich als massgebliche Arbeitsbedingungen der Branche anzuerkennen. In […]
Mindestlohngesetz und Praktika in Kitas
Das Mindestlohngesetzes (MiloG) schreibt in §2, Absatz 2, Ziffer a) vor, dass Praktika ohne Mindestlohn nur auf 12 Monate verlängert werden dürfen, wenn nach sechs Monaten ein Lehrvertrag vorliegt. Diese […]
Lohnschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dank Mindestlohn
Der Regierungsrat wird wie folgt beauftragt: 1. Es ist ein Gesetz zu erlassen, das die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Zweck hat und sie vor Armut trotz […]
Eine solidarische Erbschaftssteuer zur Entlastung der arbeitenden Generation
Der Regierungsrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen zu Erbschafts– und Schenkungssteuern zu überarbeiten und auf direkte Nachkommen (Kinder, Enkel, Stief– und Pflegekinder gemäss Art. 9 Abs. 1b ESchG) auszudehnen. Eine […]
Arbeitszeitsaldi: Netto-Null
Der Regierungsrat wird eingeladen, Massnahmen zu ergreifen, um Mehrzeiten des kantonalen Personals, die ohne Kompensation verfallen, auf null zu reduzieren. In der Beantwortung der Anfrage KR–Nr. 231/2019 (Arbeitszeitsaldi beim kantonalen […]
Lohngleichheit: Lohngleichheitsanalysen für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden
Der Auftrag zur Realisierung der Lohngleichheit ist seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Das Gleichstellungsgesetz (GIG) trat im Jahr 1996 in Kraft. Dennoch ist die Lohngleichheit in der Realität immer […]
Armut trotz Arbeit verhindern – Einführung eines Mindestlohns im Kanton St.Gallen
Gestützt auf Art. 19 der Kantonsverfassung (sGS 111.1) führt der Staat in allen Bereichen wirtschaftlichen Handelns einen kantonalen Mindestlohn ein. Er trägt dabei den verschiedenen Wirtschaftsbereichen sowie den in den […]