Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
17. Juni 2024

#81 BVG-Bschiss, Lohnschutz, Integrative Schule

BVG-Bschiss, Lohnschutz, Integrative Schule I Meyer:Wermuth

Mehr bezahlen, weniger Rente! Mit diesem Slogan bekämpfen wir die Pensionskassenreform, die im September zur Abstimmung kommt. Aber worum geht es da eigentlich genau? Wir diskutieren die Hintergründe und die wichtigsten Pro und Kontra Argumente. Für Mattea, die diese Woche krank ist, springt Samira Marti ein, Co-Präsidentin der SP Fraktion.

00:00 Begrüssung
01:06 BVG-Bschiss: Warum sind wir dagegen?
12:47 Gesamtarbeitsverträge: GLP will Lohnschutz schwächen
17:05 FDP-Positionspapier: Angriff auf die integrative Schule
23:52 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Buttet, JUSO-Angriff, Eritrea-Demo, Pride-Attacke(n))

Wir halten Dich auf dem Laufenden, wenn eine neue Folge von Meyer:Wermuth erscheint:

Video teilen:

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
17. Juni 2024

#80 Eklat im Bundeshaus, Armee-Finanzen, Wahlen in Frankreich

Eklat im Bundeshaus, Armee-Finanzen, Wahlen in Frankreich | Meyer:Wermuth

Eine Störaktion von zwei SVP-Nationalräten sorgte beim Besuch des ukrainischen Parlamentspräsidenten für Schlagzeilen. Wie ist diese Entgleisung einzuordnen? Wo lässt sich die SVP sonst noch für russische Propaganda einspannen? Und wenn wir schon beim Thema sind: Hat sich die Bürgenstock-Konferenz gelohnt?


04:32 Eklat im Bundeshaus: Die SVP und die Ukraine
16:49 Armee-Finanzen: "So etwas unseriöses habe ich noch nie erlebt"
25:53 Frankreich-Wahlen: Hoffen auf den Nouveau Front Populaire
33:01 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Bürgenstock, Gesundheitskosten, Pride, Karrierismus)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
10. Juni 2024

#79 Die Würfel sind gefallen – wie weiter?

Die Würfel sind gefallen – wie weiter? | Meyer:Wermuth

Die Prämien-Initiative wurde abgelehnt, das Stromgesetz angenommen und Wahlen in Europa waren auch noch. Wie sind die gestrigen Resultate einzuordnen? Und wie machen wir von hier aus weiter? Da gibts einiges zu besprechen, auf gehts!

00:13 Prämien-Entlastungs-Initiative: Woran der Prämiendeckel gescheitert ist.

14:08 Stromgesetz: Warum die SVP jetzt über AKWs reden will.

20:40 Europawahlen: Was die Resultate der Sozialdemokratie zeigen.

30:10 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Martullo-Blocher, Fussball-EM, Migros, Session)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
3. Juni 2024

#78 Post-Abbau, Bürgenstock-Konferenz, Kostenbremse-Initiative

Post-Abbau, Bürgenstock-Konferenz, Kostenbremse-Initiative | Meyer:Wermuth

Diese Ankündigung der Post schlug hohe Wellen: Bis 2028 soll jede fünfte Postfiliale verschwinden. Ist das ein unvermeidbarer Schritt in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft oder doch ein inakzeptabler Abbau des Service Public?

 

00:13 Post-Abbau: Wie weiter beim gelben Riesen?

09:06 Bürgenstock-Konferenz: Was ist vom Friedensgipfel zu erwarten?

16:10 Kostenbremse-Initiative: Wichtiges Thema, schlechte Umsetzung

21:35 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Studiengebühren, Asylsuchende, Bildungsdemo, Prämien-Initiative)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
27. Mai 2024

#77 Polizeiversagen in Schaffhausen, Klimaurteil, SVP-Initiative

Polizeiversagen in Schaffhausen, Klimaurteil, SVP-Initiative | Meyer:Wermuth

Ein Fall von erschreckendem Polizei- und Justizversagen in Schaffhausen wühlt die Schweiz auf. Wieso werden noch immer Täter statt Opfer geschützt? Und was wären konkrete Massnahmen um Betroffene von sexualisierter Gewalt zu unterstützen?

 

00:25 Polizeiversagen in Schaffhausen: Rape-Culture

09:21 Klimaurteil: Erklärung des Ständerates

15:12 SVP-Initiative: Sie werden immer extremer

20:23 Kurze Antworten auf komplexe Fragen

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
20. Mai 2024

#76 19 Fragen? 19 Antworten!

19 Fragen? 19 Antworten! | Meyer:Wermuth

Wie ihr euch eure ganz persönliche Sendung schafft: 1) Sucht euch aus der Liste die Frage aus, die euch am interessantesten scheint. 2) Klickt auf die Zeitangabe. 3) Wiederholt das 18 Mal unter Ausschluss derjenigen Fragen, auf die ihr unsere Antwort schon kennt.

00:19 Findet ihr die Löhne für Parlamentsmitglieder gerechtfertigt?
02:31 Bei welchem Thema weicht ihr am ehesten von der Parteilinie ab?
04:03 Wer hat am meisten Einfluss auf eure Meinung?
05:00 Verstehen eure Kinder, was ihr macht?
06:14 Wieso soll ich die Prämienverbilligung für Teilzeitarbeitende finanzieren?
07:19 Wieviel Ungleichheit darf sein?
08:08 Wovon seid ihr Fan?
09:23 Wie wäre es mit einem öffentlich-rechtlichen Social Media?
10:57 Wenn das Stromgesetz so gut ist: Warum ist dann die FDP dafür?
11:55 Wie findet ihr die Berichterstattung zum Krieg in Gaza?
14:18 Dritter Geschlechtseintrag oder kein Geschlechtseintrag?
16:27 Sind Gefängnisse in der Schweiz zu luxuriös?
18:37 Wie hat sich die Stimmung im Parlament seit den letzten Wahlen verändert?
19:29 Lest ihr die Kommentare bei Beiträgen über euch?
20:22 Wie genau entsteht ein Vorstoss der SP im Parlament?
21:57 Ist es gut oder schlecht wenn das BIP wachst?
23:15 Könnt ihr gut streiten?
25:40 Können individuelle Handlungen das System verändern?
27:27 Werdet ihr mit diesem Podcast jemals aufhören?

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
13. Mai 2024

#75 Eurovision Song Contest, Uni-Proteste, Economiesuisse

Eurovision Song Contest, Uni-Proteste, Economiesuisse | Meyer:Wermuth

Der ESC als Hauptthema in einem Polit-Podcast? Das ergibt Sinn! Denn der Sieg von Nemo beim grössten Musikwettbewerb der Welt bringt wichtige politische Fragen aufs Tapet. Wir diskutieren sie.

Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:17 André Simonazzi
03:51 Eurovision Song Contest: Nemo bewegt
14:56 Uni-Proteste: Gegen den Krieg in Gaza
21:21 Economiesuisse: Es fehlt an Einsicht
26:01 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Impfpflicht, UNRWA, Prämien-Initiative, 10-Millionen-Schweiz)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
6. Mai 2024

#74: Fangewalt, Finanzierung 13. AHV-Rente, Gesundheitslobby

Fangewalt, Finanzierung 13. AHV-Rente, Gesundheitslobby | Meyer:Wermuth

Sirupkurve, Fackelwurf, Hooligan-Konkordat und die Reproduktion der männlichen Herrschaft – heute debattieren wir bei Meyer:Wermuth die Gewalt in und um Fussballstadien. Ist diese ein Phänomen für sich oder eher Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems? Und wie kann Fangewalt verhindert werden? Ganz einig werden sich Cédric und Mattea nicht, so viel vorweg.

 

Alle Themen:
00:00 Begrüssung
00:42 Fangewalt: Warum Repression nicht zum Ziel führt
14:56 Finanzierung 13. AHV-Rente: Die Bürgerlichen spielen auf Zeit
22:52 Gesundheitslobby: Postensammler im Parlament
31:12 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (1. Mai, Landsgemeinde, Mindestlöhne, Ruanda)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
29. April 2024

#73 Prämieninitiative: Ruth Dreifuss im Gespräch

Prämieninitiative: Ruth Dreifuss im Gespräch | Meyer:Wermuth

Als Ruth Dreifuss im Jahr 1993 Bundesrätin wurde, hatten viele arme und kranke Menschen noch gar keine Krankenkasse. Diesen unhaltbaren Zustand zu beheben, war ihr oberstes Ziel. Im Gespräch mit Cédric erzählt sie, was dafür für Kompromisse nötig waren, wieso die Prämien seither so stark gestiegen sind und an welches Versprechen die Bürgerlichen im Abstimmungskampf erinnert werden müssen.

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
22. April 2024

#72 Klimaseniorin Elisabeth Joris: Vom Gemeinschaftsraum nach Strassburg

Klimaseniorin Elisabeth Joris: Vom Gemeinschaftsraum nach Strassburg | Meyer:Wermuth

Elisabeth Joris war dabei, als im Gemeinschaftsraum ihrer Wohnsiedlung der Verein Klimaseniorinnen gegründet wurde. Und sie war vor Ort, als vorletzte Woche in Strassburg das historische Urteil fiel. Wie sie diese Momente erlebte, was in den acht Jahren dazwischen alles passiert ist und was sie sich jetzt erhofft, erzählt sie im Gespräch mit Cédric.

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
15. April 2024

#71 Klimaseniorinnen, UBS-Regulierung, Legislaturplanung

Klimaseniorinnen, UBS-Regulierung, Legislaturplanung | Meyer:Wermuth

Die Klimaseniorinnen haben in Strassburg Recht bekommen: Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Wie kam es dazu? Was bedeutet dieses Urteil für die Schweiz? Und warum trifft es die bürgerlichen Politiker:innen tief in ihrem Selbstverständnis?

Alle Themen:
 00:18 Klimaseniorinnen: Wendepunkt in der Klimapolitik?
10:56 UBS-Regulierung: Lobbyistin Karin Keller Sutter
17:52 Legislaturplanung: Mehr als nur Beschäftigungstherapie?
22:35 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Linksextremismus, EU-Migrationspakt, Iran, hochgestochene Sprache)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
8. April 2024

#70 Rechtsextremismus, Managerlöhne, Wahlwochenende

Rechtsextremismus, Managerlöhne, Wahlwochenende | Meyer:Wermuth

Das Gespräch mit dem Journalisten Jan Jirát war derart spannend, dass die heutige Folge etwas länger wurde. Wir besprechen, welche Strategie die "Neue Rechte" verfolgt, ob sich die SVP aus Naivität oder ganz bewusst mit militanten Gruppierungen einlässt und was wir tun müssen, um der Normalisierung von rechtsextremen Positionen entgegenzuwirken.

Alle Themen:
00:17 Rechtsextremismus: Ein Experte im Gespräch
27:48 Managerlöhne: Die Abzocker sind zurück
35:07 Wahlwochenende: Grosser Erfolg für die SP
39:19 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (AHV, Religion, Individualbesteuerung, The Zone of Interest)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
1. April 2024

#69 Ostern: Im Gespräch mit Pfarrer Andreas Nufer

Ostern: Pfarrer Andreas Nufer im Gespräch | Meyer:Wermuth

Auf dem Weg ins Bundeshaus kommen die meisten Politiker:innen an der Heiliggeistkirche vorbei. Wie reagieren sie auf die Installation, die vor der Kirche aufs Sterben im Mittelmeer aufmerksam macht? Und was verraten die Menschen, die in diesen Zeiten das Gotteshaus aufsuchen, über den Zustand unserer Gesellschaft? Ein Gespräch über Religion, Kirche und Politik mit Pfarrer Andreas Nufer.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.