Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
18. November 2024

#102 Mietvorlagen, Bundesbudget, Medienkrise

Jacqueline Badran: Am Sonntag steht viel auf dem Spiel | Meyer:Wermuth

Jacqueline Badran ist nervös. Im Gespräch erklärt sie, warum die Mietrechts-Abstimmungen vom nächsten Wochenende so wichtig sind. Und sie nimmt die irreführende Argumentation der Immobilienkonzerne auseinander. Zitat: «Sie nutzen eine hinterlistige Strategie».

00:25 Mietvorlagen: Jacqueline Badran erklärt Eigenbedarf und Untermiete

11:38 Bundesbudget: Als würden die Russen an der Grenze stehen

16:39 Medienkrise: Bald Zustände wie in den USA?

26:10 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Umfragen, Abstimmungen, Zuwanderung, Black Friday)

Wir halten Dich auf dem Laufenden, wenn eine neue Folge von Meyer:Wermuth erscheint:

Video teilen:

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
14. April 2025

#125 Manosphere, Notfallpauschale, Gaza

«No Mercy»: Inzest-Game als Symptom für radikalisierte Männlichkeitsvorstellungen | Meyer:Wermuth

Sexualisierte Gewalt und Frauenhass als Unterhaltung: Weshalb sorgte das Inzest-Game «No Mercy» letzte Woche für Schlagzeilen? Wie reiht sich das in die allgemeine Entwicklung von radikalisierten Männlichkeitsvorstellungen ein? Und was braucht es, um dieser Entwicklung entgegenzuhalten?

 

Alle Themen:

01:50 Manosphere: Erschreckend weit verbreitete Männlichkeitsvorstellungen

17:43 Notfallpauschale: Nicht einmal die Lobbys verstehen die Bürgerlichen

25:04 Gaza: Israelische Armee ermordet Rettungssanitäter

31:04 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Milliarde für Munition, Besteuerung von NGOs, SP und Lobbyismus, Trumps Zölle)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
7. April 2025

#124 Trump-Zölle, Marine Le Pen, Autoimporte

Trump-Zölle: Was der Bundesrat jetzt machen muss | Meyer:Wermuth

Seit Trump letzte Woche seine Zoll-Liste in die Kamera hielt, steht die Welt Kopf. Auch die Schweiz ist im Visier der neuen US-Handelspolitik. Was treibt Trump zu diesem Frontalangriff auf den Freihandel? Wie ist die Reaktion des Bundesrats zu bewerten? Und wo steht eigentlich die Linke in der Debatte um Zölle?

02:06 Trump-Zölle: Strategie oder Wahnsinn?

23:22 Marine Le Pen: Was wir vom Gerichtsurteil halten

29:27 Autoimporte: Albert Röstis Trick beim CO2-Gesetz

34:05 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Corona-Impfungen, Elternzeit, Piratenpartei, Redezeit)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
3. April 2025

#123 Live aus Aarau: Kriminalstatistik, parteiinterne Differenzen, Umgang mit Hass

Wer ist hier kriminell? | Meyer:Wermuth, live aus Aarau

Kaum veröffentlicht, schon politisch ausgeschlachtet: Die neue Kriminalstatistik des Bundes sorgt für heftige Diskussionen. Unser Publikum im Kiff in Aarau wollte, dass wir die Zahlen unter die Lupe nehmen. Was sagt die Statistik wirklich aus? Wo wird sie bewusst fehlinterpretiert? Und wie erklärt sich die überproportionale Vertretung von Ausländer:innen, die von rechten Kreisen instrumentalisiert wird? Wir besprechen ausserdem unseren Umgang in der SP-Fraktion mit Meinungsverschiedenheiten und geben einen Einblick in den hässlichen Teil unserer politischen Arbeit: Hass und Drohungen.

Alle Themen:

  • 00:00 Begrüssung
  • 00:23 Kriminalstatistik: Zunahme von schweren Gewalttaten
  • 12:26 Parteiinterne Differenzen: Wir sind uns nicht immer einig
  • 22:48 Umgang mit Hass: Exkremente im Briefkasten
Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
31. März 2025

#122 Myanmar, Familienbarometer, Simon Stocker

Erdbeben und Bürgerkrieg: Wie arbeiten Hilfswerke in Myanmar? | Meyer:Wermuth
Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
24. März 2025

#121 Roger Nordmann, EU-Verträge, Gaza

Roger Nordmann: Fazit nach 20 Jahren im Parlament | Meyer:Wermuth

Er hat fast 100 Vorstösse eingereicht und an rund 22’000 Abstimmungen teilgenommen - letzte Woche trat Roger Nordmann als Nationalrat zurück. Welche Bilanz zieht er nach 20 Jahren Parlamentsarbeit? Wie hat sich das Parlament in diesen Jahren verändert? Und was macht eigentlich gute Parlamentarier:innen aus? Unser langjähriger Fraktionspräsident gibt Auskunft.

Alle Themen:

  • 00:22 Roger Nordmann: Die SP braucht es mehr denn je!
  • 14:58 EU-Verträge: Sozialpartnerkompromiss nach über 60 Verhandlungsrunden
  • 27:08 Gaza: Angriff auf UNRWA gescheitert
  • 35:35 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Einwanderungspolitik, Umgang mit politischen Gegner:innen, IV-Gutachten, Polarisierung)
Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
17. März 2025

#120 Bundesratswahlen, Islam in der Schweiz, Ermotti-Lohn

Bundesratswahlen: Pro-Pfister- oder Anti-Ritter-Wahl? | Meyer:Wermuth

Vom vermeintlichen Aussenseiter zum Bundesrat: Martin Pfister folgt auf Viola Amherd. Wie gelang es dem Zuger mehr Stimmen zu erhalten als der favorisierte Markus Ritter? Wie liefen die Hearings mit den beiden Kandidaten ab? Was passiert in der sagenumwobenen «Nacht der langen Messer»? Und was erwarten wir jetzt vom neuen Verteidigungsminister?

 

00:15 Bundesratswahlen: Analyse und Ausblick

16:09 Islam in der Schweiz: Rechte Kampagne gegen Beat Jans

23:52 Ermotti-Lohn: Greift das Parlament jetzt durch?

32:31 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Serbien, AHV-Gelder, Trump, Serafe)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
10. März 2025

#119 JUSO-Initiative, Lohn(un)gleichheit, Aufrüstung

Panikmache statt Fakten: Warum die JUSO-Initiative heftig bekämpft wird | Meyer:Wermuth

Wegzug-Drohungen, fragwürdige Studien und eine achtstündige Parlamentsdebatte: Selten wurde eine Initiative schon so früh so intensiv bekämpft wie die “Initiative für eine Zukunft” der JUSO. Wer führt diese Kampagne? Halten die vorgetragenen Argumenten einer Prüfung stand? Und warum trifft der Titel der Initiative unserer Meinung nach den Nagel auf den Kopf?

00:00 Begrüssung
02:07 JUSO-Initiative: Wer ist hier radikal?
14:47 Lohn(un)gleichheit: Warum es den feministischen Kampftag noch immer braucht
21:54 Aufrüstung: Für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Ad-Hoc Sicherheitspolitiker
30:17 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Bundesratswahlen, UBS-Parteispenden, unbewilligte Demos, Syrien)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
7. März 2025

#118 Live aus Luzern: 10-Millionen-Schweiz, Lobbyismus, Beziehungen im Bundeshaus

10-Millionen-Schweiz: So täuscht die SVP die Bevölkerung | Meyer:Wermuth, live aus Luzern

Was für ein Abend! Unsere allererste Live-Show im Südpol Luzern hat richtig Spass gemacht. Danke an alle, die da waren. Auch für die Podcast-Themen, die ihr ausgesucht habt: Worum geht es in der neuesten SVP-Initiative? Wie funktioniert Lobbyismus im Bundeshaus? Und welche Rolle spielen eigentlich zwischenmenschliche Beziehungen in der Politik?

00:22 10-Millionen-Schweiz: Was wären die Folgen?

11:14 Lobbyismus: Immer negativ?

17:46 Beziehungen im Bundeshaus: Ein Bier mit Andreas Glarner?

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
3. März 2025

#117 Eskalation im Weissen Haus, Chaos im VBS, Elternzeit

Trump demütigt Selenski - wie reagiert die Schweiz? | Meyer:Wermuth

So etwas hat die Welt noch nie gesehen: Vor laufender Kamera demütigen Donald Trump und JD Vance den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Während die offizielle Schweiz diesen historischen Vorfall nur zurückhaltend kommentiert, fand Cédric am Freitagabend deutliche Worte. Nun fordert die SVP seinen Rücktritt. Diskussionsstoff haben wir für heute definitiv genug.

02:59 Eskalation im Weissen Haus: Zeit für Klartext

14:28 Chaos im VBS: Ein Staat im Staat

20:04 Elternzeit: Wieso wir die neue Initiative unterstützen

27:15 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (PKK, Wallis, Zukunftsangst, Pazifismus)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
24. Februar 2025

#116 Meret Schneider, Deutschland-Wahlen, Trumps Ukraine-Politik

Meret Schneider: Nationalrätin im globalen Shitstorm | Meyer:Wermuth

Hassmails im Sekundentakt und Deepfake-Videos: Nach ihrem Aufruf zur strengeren Regulierung von sozialen Medien wurde die grüne Nationalrätin Meret Schneider Opfer eines globalen Shitstorms. Was hat Roger Köppel damit zu tun? Wieso bleibt sie trotzdem in den sozialen Medien aktiv? Und wie könnte ein wirksames Social-Media-Gesetz aussehen?

00:21 Meret Schneider: Globales rechtes Hass-Netzwerk

23:23 Deutschland-Wahlen: Gefahr von rechts, Hoffnung von links

40:03 Trumps Ukraine-Politik: Alarmierendes Signal an die Welt

45:12 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Femizide, Syrien, Bundesratswahlen, Soldaten in der Ukraine)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
17. Februar 2025

#115 Ukraine-Reise, Karin Keller-Sutter, Bundesfinanzen

Drei Tage in der Ukraine: Zwischen Krieg und Alltag

Erst gestern ist Cédric von einem Kurzbesuch aus der Ukraine zurückgekehrt. Im heutigen Podcast erzählt er vom Alltag der Menschen in Kiew, von nächtlichen Drohnenangriffen der russischen Armee und davon, wie die Politik Donald Trumps und diejenige der Schweiz vor Ort wahrgenommen werden.

00:15 Ukraine-Reise: Zu Besuch bei Genoss:innen

18:32 Karin Keller-Sutter: Finanzministerin auf Abwegen

28:53 Bundesfinanzen: Rechnungsfehler mit System

35:03 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Mendy, Ausschaffungen, Finanztipps, Live-Tour)

Meyer:Wermuth (Podcast/Video)
  |  
10. Februar 2025

#114 Bundesratswahlen, SRG-Abbau, Proteste in Serbien

Bundesratswahlen: Die Mitte hat sich blamiert | Meyer:Wermuth

Auf den letzten Drücker hat die Mitte doch noch zwei Bundesratskandidaten gefunden: Markus Ritter und Martin Pfister. Wir besprechen, warum diese Auswahl für die Partei einer Blamage gleichkommt und mutmassen, warum alle anderen abgesagt haben. Und natürlich steht auch die entscheidende Frage im Raum: «Wen wählst du?»

 

00:20 Bundesratswahlen: Liegt es am Verteidigungsdepartement?

12:09 SRG-Abbau: Das Problem heisst Albert Rösti

21:05 Proteste in Serbien: Das System Vučić unter Druck

31:19 Kurze Antworten auf komplexe Fragen: Umweltverantwortung, Kanzler-Duell, Liechtenstein, UBS

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.