Bauteilbörse: Nachhaltiges und ressourcenschonendes Programm sichern!

Themen: Anderes

Seit mehr als 20 Jahren besteht in der Stadt Bern das Angebot der Bauteilbörse. Diese wurde
1994 auf damals noch kleiner Fläche als BAUBAR BERN gegründet. Die Bauteilbörse bietet
Dienstleistungen im Bereich Demontage, Wiederaufbereitung und Verkauf von Secondhandbautei-
len an und entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem etablierten, regionalen Secondhand-
Bauteilmarkt. Die Bauteilbörse arbeitet mit Sozialhilfebezügern und bietet ihnen eine sinnvolle Be-
schäftigung nahe am 1. Arbeitsmarkt. Bis 2015 war die Bauteilbörse ein städtischer Betreib des
Kompetenzzentrums Arbeit (KA) und wurde aufgrund von Sparmassnahen von der Stadt Bern
abgelöst. Seit November 2015 ist die Bauteilbörse ein Betreib der Syphon AG, welche eine weitere
Bauteilbörse in Biel/Brügg betreibt. Mit der Übernahme erfolgte umgehend der Umzug von Köniz in
eine günstigere Liegenschaft in Bümpliz.
In der bewegten Sozialhilfelandschaft und aufgrund wegfallender Betreuungspauschalen der Stadt
Bern wurde allerdings bald klar, dass auch die Mietkosten des neuen Standortes in Bern Bümpliz
das Budget deutlich übersteigen. Der Mietvertrag ist auf fünf Jahre angelegt und könnte auf No-
vember 2018 gegen Bezahlung einer Strafgebühr erstmals gekündigt werden. Monatelange Ver-
handlungen mit der Verwaltung um den internen Wechsel in eine kleinere Liegenschaft brachten
keine Lösung. Die Besitzerin mit Firmensitz in Panama beharrt auf Vertragserfüllung. Dies bedeu-
tet das Aus für die nicht gewinnorientierte Firma ohne jegliche finanziellen Reserven und damit für
beide Bauteilbörsen in Bern und Biel. Besonders bitter ist der Zeitpunkt auch deshalb, weil es nur
zwei Jahre nach der Übernahme der Bauteilbörse Bern gelang, eine beinahe ausgeglichene Bilanz
zu präsentieren. Betroffen von der drohenden Schliessung sind allein in Bern drei Mitarbeitende in
regulärem Arbeitsverhältnis, vier Nischenarbeitsplätze und rund 30 Personen, welche im Rahmen
eines Programms zur sozialen oder beruflichen Integration beschäftigt sind.
Die Stadt Bern verlöre damit eine über lange Zeit aufgebaute Dienstleistung, die von Privatperso-
nen, Gewerbetreibenden und städtischen Institutionen stetig steigend genutzt wird.
Legislaturziel 3 der gemeinderätlichen Legislaturrichtlinien 2017-2020 heisst: «Die Stadt Bern geht
vorbildlich mit den vorhandenen Ressourcen um.» Der Einleitungssatz lautet: «Wir engagieren uns
stark für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Verhalten.»
Mit Blick auf das drohende Ende der Bauteilbörse die einreichenden Fraktionen es für angezeigt,
dass der Gemeinderat in der Sache tätig wird.
Der Gemeinderat wird gebeten zu prüfen, wie
1. er kurzfristig das Bestehen der Bauteilbörse in Bern sichern kann.
2. er mittel- und langfristig eine Trägerschaft für die Bauteilbörse in Bern aufbauen könnte
3. er bei Um- und Rückbauten von städtischen Liegenschaften den Ausbau, die Lagerung und die
Wiederverwendung von Bauteilen sicherstellen kann.
4. und unter welchen Voraussetzungen eine Reintegration der Bauteilbörde ins KA oder anders-
wo in der Stadtverwaltung möglich wäre.

Begründung der Dringlichkeit:
Die Bauteilbörse steht wie oben beschrieben kurz vor dem Aus, was einen grossen Verlust an
Know-how und Infrastruktur zur Folge hätte. Zudem wäre der Wideraufbau nach einem Aus um
einiges «Aufwändiger als eine mögliche Rettungsaktion. Der ordentliche Fristenlauf würde wohl
das Ende der Bauteilbörse vor der Debatte im Rat bedeuten und den Vorstoss und alles Handeln
des Gemeinderates obsolet machen.

Erstunterzeicher:in

Manuel C. Widmer, Bettina Jans-Troxler, Nadja Kehrli-Feldmann

Ersteinreichung

14. Juni 2018

Einreichungskanton

Bern

Einreichegemeinde

Bern
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.