Breitensport unterstützen: Taten statt Worte

Der Regierungsrat wird beauftragt, die finanziellen Mittel der BSM-Abteilung Sport zu erhöhen,
damit sie ihre Mission in Bezug auf die Unterstützung bei der Durchführung von Lagern, insbe-
sondere von Skilagern, erfüllen kann.

Begründung:
Die Abteilung Sport ist eine Organisationseinheit des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und
Militär (BSM). Auf ihrer Webseite «MissionVisionLeitbild» stellt sie sich wie folgt vor:
Wir vollziehen und überwachen alle dem Kanton personell und materiell zugewiesenen Auf-
gaben in den Bereichen […] Sport […].
Wir tragen mit unseren Tätigkeiten zur Pflege des Milizgedankens im Bereich des Sports […]
bei.
Wir unterstützen den Breitensport und fördern dadurch die Gesundheit der Bevölkerung.
Wir sind in den Bereichen des BSM ein zuverlässiger, verlässlicher und rücksichtsvoller Part-
ner im ganzen Kantonsgebiet.

Im Zuge der Massnahmen, die der Grosse Rat Ende 2017 im Rahmen des Entlastungspro-
gramms 2018 beschlossen hat, wurden dieser Abteilung aber die Mittel zur Unterstützung von
Jugend+Sport-Lagern gekürzt.
Massnahme 46.4.2 verlangte u. a. Folgendes:

– Reduktion der organisierten J+S-Kurse per 2018 um rund 20 Prozent.
– Das Angebot für die Jugendcamps zur Förderung von Bewegung bei Kindern und Jugendli-
chen wird ab 2019 mindestens reduziert und optional nicht mehr durchgeführt.
Diese Massnahme steht in totalem Widerspruch zum Willen des Grossen Rates, der – allerdings
zu einem späteren Zeitpunkt – eine ehrgeizige Sportstrategie zur Unterstützung des Breiten-
sports verabschiedet hat! Das bekannte Motto «Der Sportkanton Bern BEwegt – BEgeistert –
BEreichert!» scheint so sinnentleert. Im Kapitel «Neue Sportarten und Bewegungsaktivitäten
fördern» lautet eine der Massnahmen wie folgt:

– Der Kanton Bern hält die Kurskosten für die Teilnehmenden an «Jugend+Sport»-Aus- und
Weiterbildungskursen moderat. Geschätzter Bedarf an Ressourcen: Die Umsetzung ist auf-
grund des Entlastungspakets 2018 sistiert. Bei einer Wiederaufnahme: Jährlich CHF 100 000.
Mit anderen Worten: Damit die Durchführung von Sportlagern weiterhin unterstützt werden kann,
muss der Kanton 100 000 Franken zur Verfügung stellen. Da wir für 2019 einen Voranschlag mit
einem Überschuss von über 120 Millionen Franken verabschiedet haben, sollte es durchaus
möglich sein, diesen Betrag freizugeben, ohne gleich das Budgetgleichgewicht zu gefährden.
Im Berner Jura ist die Situation besonders absurd, da das BSM zusammen mit den Kantonen
Neuenburg und Jura Lager für französischsprachige Jugendliche aus dem BEJUNE-Raum mit-
organisiert hat. Dank dieser Unterstützung waren die drei Partnerkantone beispielsweise in der
Lage, Skiwochen anzubieten, und zwar zu Bedingungen, die für Familien, die sich keine Skiferi-
en leisten können, tragbar waren. Seit 2019 sieht sie Situation jedoch anders aus, und das BSM
kann J+S-Lager nicht mehr finanziell unterstützen bzw. anbieten.
Fazit: Der Kanton Bern beteiligt sich finanziell nicht mehr an der Organisation. Die Skiwochen werden dadurch teurer, und die bernjurassischen Jugendlichen, die wie früher an einem solchen Lager teilnehmen möchten, müssen nunmehr fast das Doppelte, d. h. über 500 Franken, zahlen! Konkretes Beispiel: J+S- Skilager während der Osterferien 2019: Bei der Anmeldung lag die finanzielle Beteiligung für die Jugendlichen noch bei 370 Franken. Nach einer Berichtigung wurde dieser Betrag nach oben
angepasst, und die jungen Bernerinnen und Berner müssen nunmehr 560 Franken bezahlen! Wir
können nicht nachvollziehen, weshalb Jugendliche aus dem Kanton Bern, die weiterhin solche
Skilager besuchen möchten, gegenüber ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Kantonen Neu-
enburg und Jura bestraft werden, indem sie für ein Skilager viel mehr als diese bezahlen müs-
sen. Wir fordern die Regierung auf, die zur Weiterführung von J+S-Lagern erforderlichen Beträge vor-
zusehen.
Begründung der Dringlichkeit: Solche Lager müssen Monate im Voraus organisiert werden. Damit sich die Situation für die Lager 2020 ändern kann, muss diese Motion noch in diesem Jahr behandelt werden.

Erstunterzeicher:in

Gasser (PSA), von Wattenwyl (Grüne), Grivel  (FDP), Klopfenstein (SVP), Hamdaoui (CVP), Gullotti (SP)

Ersteinreichung

1. Mai 2019

Einreichungskanton

Bern

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.