Chancengerechte Nützung von Künstlicher Intelligenz (KI) an stadtluzerner Schulen

Die generative KI hat sich in kürzester Zeit zu einem ernstzunehmenden Werkzeug entwickelt, welches auch an den Schulen immer verbreiteter Anwendung findet. Die Integration von KI-Tools an Schulen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können KI-Tools individualisiertes Lernen fördern, andererseits besteht die Gefahr, dass bestehende Ungleichheiten verstärkt werden.

Chancengerechtigkeit in der Nutzung von KI-Tools ist essenziell, um sicherzustellen, dass alle gleichermassen von den Vorteilen dieser Technologien profitieren können.

Eine aktuelle, US-amerikanische Meta-Studie1 zeigt, dass Frauen im Durchschnitt 25 Prozent weniger geneigt sind, KI-Tools einzusetzen, als ihre männlichen Kollegen. Einen ähnlichen Gender-Gap bei der Nutzung zeigen Umfragen der OECD2. Männer berichten darin signifikant häufiger, spezialisierte KI- Fähigkeiten zu besitzen und motiviert zu sein, mehr über KI zu lernen. Sie geben auch häufiger an, dass KI ihre Produktivität und Arbeitsbedingungen verbessert hat und sehen seltener eine Bedrohung ihres Arbeitsplatzes durch KI. Frauen hingegen äussern häufiger Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit und geben an, vor der Nutzung von KI-Tools Schulungen zu benötigen. Sind Frauen vom Nutzen einer technischen Applikation überzeugt, nutzen sie diese ebenso intensiv wie Männer. Das OECD-Papier betont deshalb, dass Frauen gezielte Unterstützung benötigen, um den Gender-Gap bei der Nutzung von KI zu schliessen. Neben dem Gender-Gap gibt es weitere Nutzungsunterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen, wobei es dazu nur wenige Studien gibt. Eine dänische Studie3 zeigt, dass jüngere, weniger erfahrene und hochqualifizierte Arbeitnehmer ChatGPT häufiger nutzen.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Nutzung von KI beruhen auf strukturellen und kulturellen Barrieren. Politik und Wirtschaft können durch Bildung, gezielte Fördermassnahmen und die Überwachung von KI-Systemen dazu beitragen, diese Unterschiede zu verringern und sicherzustellen, dass alle Personen gleichermassen von den Vorteilen der KI profitieren. Gleichzeitig kann das Risiko minimiert werden, dass Frauen durch ihre geringere Nutzung weniger Einfluss auf die Gestaltung dieser Tools haben und Algorithmen entsprechend verzerrt werden. Es ist essenziell, dass Schulen ihre Verantwortung wahrnehmen und für alle Lernenden eine faire Ausgangslage für den Übertritt in die Berufswelt oder an weiterführende Schulen schaffen. Um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten und einen chancengerechten Einsatz von generativer KI an Luzerner Schulen zu fördern, braucht es eine einheitliche Strategie und gezielte Unterstützungsmassnahmen. Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, welche Massnahmen notwendig sind, um Chancengerechtigkeit im Bereich der Nutzung und Integration von KI an Stadtluzerner Schulen zu gewährleisten. Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Verfügbarkeit von KI-Ressourcen für alle Lernenden
  • KI-Guide und Einführungslektionen für Lehrpersonen und Lernende
  • Regelmässige Schulung von Anwendungskompetenzen für Lehrpersonen und Lernende
  • Arbeitsgruppe oder Mentoring zur Unterstützung der Lehrpersonen bei der Integration von KI in den Unterricht
  • Einhaltung ethischer und datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Umgang mit KI

1 Otis, Nicholas G. & Cranney, Katelyn & Delecourt, Solene & Koning, Rembrand (2024), “Global Evidence on Gender Gaps and Generative AI,” OSF Preprints h6a7c, Center for Open Science.

2 OECD (2024) Policy Brief: Algorithm and Eve, How AI will impact women at work.

3 Humlum, A. and E. Vestergaard (2024), The Adoption of ChatGPT, SSRN Electronic Journal.

Patricia Lang, Marta Lehmann und Regula Müller Namens der SP/ Juso-Fraktion

Erstunterzeicher:in

Patricia Lang

Ersteinreichung

20. Februar 2025

Einreichungskanton

Luzern

Einreichegemeinde

Luzern
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.