Energiewende bis 2030 kantonal umsetzen – der St.Galler Beitrag zum Pariser Klima- abkommen

Die Beurteilung der WeltKlimakonferenz in Glasgow ist zwiespältig: Es wurde zwar ein Regel-
werk verabschiedet, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und so die Erderwärmung auf
1,5 °C zu beschränken. Erneut konnte man sich aber nicht auf konkrete, schnelle und vor allem
verbindliche Massnahmen einigen.


Verglichen mit dem aktuellen globalen Temperaturanstieg von + 1 °C sind die Schweiz (+ 2 °C)
und der Kanton St.Gallen (+ 2,1 °C) besonders von der Klimakrise betroffen. Der Bericht der Re-
gierung zur Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gallen ist erschreckend:
Bis ins Jahr 2060 ist je nach Effektivität des Klimaschutzes (…) mit einem weiteren Anstieg der
mittleren Temperaturen um 0,7 bis 3,3 °C zu rechnen.


Das von unserem Rat verabschiedete St.Galler Energiekonzept 20212030 will die ‹Energie
strategie 2050 des Bundes umsetzen bzw. konkretisieren. Das Stimmvolk stimmte dieser Stra
tegie im Mai 2017 mit über 58 Prozent deutlich zu. Ein klares Ja unter anderem zu NettoNull bis
ins Jahr 2050 und dem schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie. Ein AKWNeubau ist weder
ökonomisch noch politisch realistisch. Die Verlängerung der Betriebsbewilligung der AltAKW
über 50 Jahre wäre sicherheitstechnisch verantwortungslos und weltweit einzigartig. Auch ist die
Lagerung atomarer Abfälle nach wie vor ungelöst. Mit seinen indirekten Beteiligungen trägt unser
Kanton Mitverantwortung für diese jahrzehntelange verfehlte Energiepolitik. Ein Ausstieg aus der
Atomenergie bis ins Jahr 2030 ist aus Gründen der Sicherheit wie der finanziellen Risiken dring-
lich.


Dem Kanton St.Gallen gehören 83,32 Prozent der SAK. Diese wiederum ist mit 12,5 Prozent an
der AXPOHolding AG und damit an allen noch in Betrieb stehenden vier Schweizer AKWs betei-
ligt. Ein Verkauf dieser Beteiligungen und den damit verbundenen atomaren und wirtschaftlichen
Risiken ist unrealistisch. Wichtig zu wissen: Das vom Kanton St.Gallen investierte SAKAktien
kapital von 200 Mio. Franken ist in Form von Dividenden schon mehrfach zurückgeflossen. Allein
in den Jahren 20062015 145,7 Mio. Franken sowie von 20162021 38,1 Mio. Franken für das
Jahr 2022 sind fast 9 Mio. Franken budgetiert.


Der Bericht der Regierung zur Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gal-
len hält fest, dass einerseits der Energiebedarf für Klimatisierung und Kühlung steigt, anderer-
seits die WasserkraftProduktion durch Hochwasser und Trockenheit sinkt. Der Hitzeschutz im
Sommer ohne zusätzlichen Stromverbrauch soll durch schulen, unterstützen und informieren
erreicht werden. Eine reichlich hilflos anmutende Strategie. Vorteil: Die Kosten liegen nahe null.


Eine erfolgreiche Energiewende sowie die Bewältigung der Klima und Biodiversitätskrise ist eine
Verbundaufgabe: Global, national wie kantonal. Bei der Covid19Pandemie gelang es dank gros-
sem Einsatz der Wissenschaft und dem Zusammenspiel von Regierungen und Privatindustrie,
schnell wirksame Impfstoffe zu entwickeln.


Die Klimakrise ist in ihrer Bedrohung langfristig weitaus gefährlicher als die aktuelle Pandemie.
Unter Führung der Politik ist darum entschlossenes, gemeinsames Handeln notwendig. Bis ins
Jahr 2030 ist die Stromversorgung unseres Kantons komplett auf erneuerbar umzustellen.


Wie bereits auf globaler Ebene sind die zu erreichenden KlimaschutzZiele wissenschaftlich fun-
diert. Auch unser Staatswesen muss schnell in die Umsetzungsphase kommen. Dem Kantonsrat
sind von der Regierung substanzielle Massnahmen mit positiver Klimawirkung vorzulegen, die
über dem Niveau von Wunschdenken liegen. Finanzielle Pflästerchen wie im Klimabericht der
Regierung greifen zu kurz. Je länger wir warten, desto höher steigen die Kosten auch für unseren
Kanton.


Die Regierung wird eingeladen, dem Kantonsrat schnellstmöglich einen Bericht zur Umsetzung
der kantonalen Energiewende bis ins Jahr 2030 zu unterbreiten. Der Bericht soll insbesondere
den Weg zu einem kompletten Ausstieg aus der Atomenergie und einer sicheren Versorgung mit
erneuerbarer Energie aufzeigen. Der dafür notwendige finanzielle Aufwand ist abzuschätzen und
ein Kostenteiler vorzuschlagen, welcher sich an der finanziellen Leistungsfähigkeit von Kanton,
SAK, Energiewerken und Gemeinden orientiert. Zudem sind die erforderlichen Anpassungen an
der SAKEignerstrategie darzustellen. Es ist zu prüfen, wie sich mit der Umsetzung der kantona-
len Energiewende 2030 eine paritätische Arbeitsgruppe betrauen lässt, in welcher die Regierung,
die Gemeinden, die Wissenschaft und die Energiewirtschaft vertreten sind. Schliesslich ist aufzu-
zeigen, in welcher Form der Kantonsrat jährlich über den Stand der Umsetzung unterrichtet wer-
den kann.

Erstunterzeicher:in

GRÜNE-Fraktion, SP-Fraktion

Ersteinreichung

29. November 2021

Einreichungskanton

St. Gallen

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.