Ersatzabgabe zur Kompensation von Neuversiegelungen durch unversiegelte Flächen in der Stadt Bern

Die Beschaffenheit von Böden auf dem Gebiet der Stadt Bern ist relevant fürs Mikroklima und für
die Erhaltung der Biodiversität bedeutend. Unversiegelte Böden können Wasser speichern und
begrünte Flächen kühlen die Umgebung. Funktionsfähige Böden tragen einen wichtigen Teil zur
Vermeidung von Hitzestaus im urbanen Raum bei und gehören damit zu den wichtigsten Mass-
nahmen für die Klimaresilienz von Städten. Ausserdem bieten unversiegelte Böden Lebensraum
für Pflanzen und Tiere und bilden wichtige Vernetzungselemente zwischen naturnahen Lebens-
räumen.

In der Stadt Bern betragen die öffentlichen versiegelten Flächen, in der Verantwortung und gemäss
Auskunft des Tiefbauamts auf dem Basisnetz Strassen 272’000 m2, auf Quartierstrassen 1’821’000
m2 und auf Trottoirs: 787’000 m2.

Im Jahr 2011 liess Stadtgrün Bern (SGB) vom Geoinformationsdienst die befestigten und unbefes-
tigten Flächen auf dem Stadtgebiet berechnen. Die versiegelte Fläche (Siedlungsgebiet ohne Wald
und Landwirtschaftsfläche) entsprach dabei 51%. Im Jahr 2020 ergab dieselbe Berechnung einen
Anteil von rund 55%, also einen Zuwachs von um die 4%.

Im Herbst 2021 werden die Kennzahlen zu den naturnahen Lebensräumen aus der neuen Kartie-
rung neu gerechnet sowie Perimeter und Berechnungsweise überprüft.

Gemäss Auskunft von SGB sind die Zahlen von 2011 und 2020 noch nicht direkt vergleichbar, da
sich der Perimeter des Siedlungsgebietes verändert hat. Die Auswertung ist noch in Bearbeitung.
Gleichwohl ist bereits heute eine klare Tendenz in Richtung Zunahme versiegelter Fläche zu er-
kennen. Unabhängig von der Berechnungsweise steigt die Fläche versiegelter Böden in der Stadt
Bern an. Dieser Anstieg steht in Konflikt mit Ziel 1.3 des Biodiversitätskonzepts der Stadt Bern:
«Der Anteil unversiegelter Flächen, bezogen auf den heutigen Perimeter städtischer Siedlungsflä-
che, bleibt gleich gross. Heute beträgt dieser Anteil rund 50%.»


Aus diesem Grund wird der Gemeinderat beauftragt dafür zu sorgen,

1. dass für sämtliche auf dem Stadtgebiet neu versiegelten Flächen, die in der Verantwortung der
Stadt liegen, eine zu definierende Ersatzabgabe erhoben wird.

2. dass im Rahmen der laufenden «Bauordnungsrevision Paket II» Bestimmungen vorgesehen
werden, damit die Pflicht zur Ersatzabgabe bei versiegelten Flächen auch für private Grundei-
gentümer bzw. Bauträger zum Tragen kommt.

3. dass die Ersatzabgabe in einen Fonds (Verantwortung SGB/TVS) einbezahlt wird, der aus-
schliesslich zur Finanzierung von Klimaanpassungsmassnahmen und zur Förderung der Bio-
diversität zur Verfügung steht. Damit sollen Investitionen und Unterhalt finanziert werden zur
Umsetzung von Entsiegelung, Verbesserung von Baumstandorten, Förderung der Biodiversität
und zusätzlicher Begrünung.

4. dass für eine klimaresiliente und lebenswerte Stadt die strategische Entsiegelung von Böden
ebenfalls in den Katalog der Klimaanpassungsmassnahmen der Energie und Klimastrategie
aufgenommen wird («Erweiterter Handlungsplan Klima» Punkt 8u). In die geplante Entwicklung
der Methodik sollen lokale Messungen für die Erhebung des Mikroklimas und die entsprechen-
de Kartografierung (Heatmaps) ebenfalls einfliessen.

5. dass der Anteil unversiegelter Fläche von rund 50 % (Ziel 1.3 des Biodiversitätskonzepts der
Stadt Bern) bis 2030 erreicht wird.
Begründung der Dringlichkeit: 
Der Inhalt der Motion betrifft die zurzeit laufende Revision der Bauordnung (SRB Nr. 2021-177 vom
6. Mai 2021). Um die Ziele des Biodiversitätskonzepts bis 2030 zu erreichen und entscheidende
Schritte für die Klimaziele 2035 vorzunehmen, müssen entsprechende Massnahmen umgehend
eingeleitet werden.
 

Erstunterzeicher:in

Daniel Rauch, Timur Akçasayar, Halua Pinto de Magalhães

Ersteinreichung

9. Dezember 2021

Einreichungskanton

Bern

Einreichegemeinde

Bern
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.