Initiative cantonale demandant au Conseil d'Etat vaudois d'intervenir auprès des autorités fédérales afin d'introduire la possibilité pour les cantons de créer ou non une institution cantonale d'assurance-maladie.

Suite à la votation sur l’initiative pour une caisse publique soumise au vote populaire en septembre 2014, un groupe de personnes et d’associations intéressées à des 
réformes structurelles dans le domaine de la politique de santé et de l’assurance 
maladie a poursuivi des réflexions, lors de tables rondes initiées par la Fédération 
romande des consommateurs. 
Ces réflexions ont débouché sur la confirmation que rien ne serait possible en termes 
de développement d’un système de santé de qualité accessible à tou-te-s et à un 
coût abordable sans la création d’un acteur régional d’intérêt public chargé de 
compenser tous les coûts imputés à l’assurance de base, de négocier d’une seule 
voix avec les prestataires de soins, et d’envisager sur le long terme les besoins en 
prévention et en promotion de la santé. 
Depuis le vote de 2014, en effet, aucune évolution positive ne s’est ressentie de la 
victoire des assureurs privés. Au contraire, les coûts connaissent une croissance 
encore plus marquée, notamment en lien avec une libéralisation de l’offre voulue par 
Ies assureurs, sans bénéfice notable pour les patients et la qualité des soins qui leur 
sont prodigués. Forts de cette conviction, les personnes et associations unies dans 
cette démarche de réflexion ont élaboré un texte d’initiative populaire, qui entend 
donner aux cantons qui le souhaitent une liberté d’organisation que la LAMal ne leur 
donne pas aujourd’hui. 
Il s’agirait de permettre la création d’Institutions cantonales ou inter-cantonales 
chargées de compenser l’ensemble des coûts à charge de l’assurance obligatoire 
des soins, elles joueraient ainsi le rôle de caisse de compensation. Elles seraient 
aussi chargées de fixer et d’encaisser les primes cantonales, de négocier avec les 
fournisseurs de soins les tarifs pratiqués et confier aux partenaires locaux la tâche de 
financer les prestations de prévention et de promotion de la santé nécessaires à la 
population. 
C’est pourquoi, les soussignés demandent au Conseil d’Etat, par voie d’initiative et 
selon l’article 128 LGC, de faire valoir son droit d’initiative auprès des chambres 
fédérales pour que celles-ci modifient législation fédérale de la manière suivante : 
La LAMal sera modifiée de manière à ce que les cantons qui le souhaitent puissent 
créer par voie législative une institution cantonale chargé d’accomplir les tâches 
suivantes dans le cadre de l’assurance obligatoire des soins (AOS): 
1) Fixer et percevoir les primes 
2) Financer les coûts à charge de l’AOS 
3) Acheter et contrôler l’exécution de tâches administratives déléguées aux 
assureurs autorisés à pratiquer l’AOS 
4) Contribuer au financement de programmes de prévention et de promotion de 
Ia santé 
L’institution cantonale est indépendante et dotée d’un organe de direction dans 
lequel sont notamment représentés les fournisseurs de soins et les assurés. 
Vu l’urgence de la situation en matière d’assurance maladie, nous demandons la 
transmission directe de cette initiative au Conseil d’Etat en vue de son traitement 
dans les plus brefs délais. 

Erstunterzeicher:in

Stéphane Montangero

Ersteinreichung

9. April 2019

Einreichungskanton

Waadt

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.