Konkrete Massnahmen für ein besseres Stadtklima ergreifen

Wir fordern den Gemeinderat auf, bei der Stadtplanung die folgenden Klimaschutzmassnahmen
konsequent anzuwenden:
1. Entsiegelung von asphaltierten oder sonst wie versiegelten Flächen
2. Begrünung dieser neu gewonnenen Flächen, insbesondere durch Bäume/Grünflächen
3. Schaffung von zusätzlichen, offenen Wasserflächen, und Ausweitung von Biotopflächen
4. Fassadenbegrünungen
5. Förderung von Dachgärten, Dachbegrünungen
6. Förderung von Hofbegrünungsprogrammen, indem versiegelte Flächen in Innenhöfen oder
Vorgärten begrünt werden.
Begründung
Der Klimawandel führt dazu, dass es in den Städten immer heisser wird. Das bedeutet für die
Menschen, die in der Stadt wohnen, physische und gesundheitliche Belastungen. Es ist deshalb
unerlässlich, dass die Stadt Massnahmen ergreift, um die Überhitzung zu bekämpfen und die in
Zukunft zu erwartende Sommerhitze erträglicher zu gestalten. In der Stadt ist diese Problematik
wegen dem Hitzeinsel-Effekt vordringlicher als auf dem Land. Im «Bund» vom 26.06.2019 ist ein
Plan erschienen, der zeigt, wo in der Stadt Bern die Temperatur im Sommer am stärksten erhöht
wird. Nach Altstadt und Länggasse haben solche Gebiete im Stadtteil Lorraine-Breitenrain den
höchsten Anteil.
Im Stadtentwicklungskonzept STEK 2016 (S. 63) wird das Thema Verbesserung des Stadtklimas
nur angerissen. Im städtischen Freiraumkonzept (S. 64) wird festgehalten: Der Klimawandel stellt
die Städte vor grosse Herausforderungen. Die Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar.
Mittelfristig ist mit einer weiteren Zunahme der durch die Klimaerwärmung resultierenden Effekte
zu rechnen (z.B. lange Hitze- und Trockenperioden sowie veränderte Niederschlagsmuster und
Starkregenereignisse). Dies hat neben Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit
der Bevölkerung auch Einfluss auf städtische Infrastrukturen, Grünflächen und die Biodiversität.
Die Stadt Bern soll darum über ein stadtklimatisch wirksames Netz an Grün- und Freiflächen verfü-
gen.
Unter dem Lead des Stadtplanungsamtes (SPA) hat sich inzwischen ein Projektteam zum Thema
Stadtklima konstituiert, in dem Fachvertreterinnen von SPA, Stadtgrün Bern, Tiefbauamt, Immobi-
lien Stadt Bern, Verkehrsplanung und Gesundheitsdienst Einsitz haben. Anfang 2020 soll in Zu-
sammenarbeit mit dem Kanton eine Klimaanalyse auf den Weg gebracht werden.
Es gibt bei dieser Problematik noch sehr viel zu tun. Zudem gäbe es in der zu revidierenden Bau-
ordnung die Möglichkeit, konkrete Massnahmen wie Anreize für Fassadenbegrünungen und Dach-
gärten einzubauen – auch für Private.
Beispiele (nicht abschliessend) für mögliche Massnahmen:
Stadtteil I, Innere Stadt
Bären- und Waisenhausplatz: bei der Sanierung sind schattenspendende Elemente und unversie-
gelte Flächen einzuplanen.
Stadtteil II, Länggasse-Felsenau
Unversiegelte Pflästerungen anstelle von versiegeltem Asphalt in Begegnungszonen erlaubt Küh-
lung durch Verdunstung von im Boden gespeichertem Wasser.
Stadtteil III, Mattenhof-Weissenbühl

a) Tramwendeschlaufe Fischermätteli.
b) Die Grünfläche auf der Schlossmatte sind auf Dauer zu sichern. Diese Grünfläche leistet einen
wichtigen Beitrag für das Mikroklima in Holligen.
c) Auf der Huberstrasse (rechts stadtauswärts)/Freiburgstrasse ab Kreuzung Warmbächliweg
stadtauswärts bis Einmündung in die Schlossstrasse kann eine begrünte Begegnungszone er-
richtet werden.
d) Am Eigerplatz und generell entlang der Eigerstrasse sind Begrünungsmassnahmen, Beschat-
tungen und Entsiegelungen unerlässlich, da sich der Perimeter aufgrund der grossen Asphalt-
flächen stark aufheizt.
e) Entlang der Laupenstrasse könnten vermehrt Büsche gepflanzt und Fassadenbegrünungen
vorgenommen werden.
Stadtteil IV, Kirchenfeld-Schosshalde
a) Helvetiaplatz: bei der Umgestaltung des Platzes sind unversiegelte Flächen sowie möglichst
viel Grünfläche und schattenspendende Elemente einzuplanen.
Stadtteil V, Breitenrain-Lorraine
a) Der Abschnitt Tellstrasse von der Einmündung in die Winkelriedstrasse bis etwa zur Sperre
beim Teilplatz ist heute verkehrstechnisch weitgehend überflüssig. Er könnte entwidmet und
parkähnlich begrünt werden. Auch ein Teich wäre dort möglich.
b) Der Abschnitt Gotthelfstrasse zwischen Spitalackerschulhaus und Alter Feuerwehr könnte zur
Freude der SchülerInnen in eine begrünte Pausenplatzlandschaft umgewandelt werden. Eine
Wasserfläche wäre möglich.
c) Die Strassenkreuzung Breitenrain-/Wyler-/Spitalacker-/Optingenstrasse ist ein riesiger asphal-
tierter Platz, der sich an Sommertagen stark aufheizt. Dort könnte die Verkehrsfläche stark re-
duziert und in eine Begegnungszone integriert werden. Ob es alle Verkehrsbeziehungen noch
braucht, wäre zu prüfen, insbesondere mit Blick auf die Abtrennung der Breitenrainstrasse vom
Breitenrainplatz. Der gewonnene Platz könnte begrünt und allenfalls mit einem Brunnen aus-
gestattet werden.
d) Eine analoge Situation mit analogen Möglichkeiten wie beim Beispiel oben stellt die Kreuzung
Breitenrainstrasse/Kyburgstrasse/Wyttenbachstrasse/Turnweg dar.
e) Im Stadtteil V kennen wir kein einziges öffentliches Gebäude mit wenigstens einer begrünten
Fassade. Auch bei privaten Bauten sind Fassadenbegrünungen äusserst selten. Die öffentli-
chen Gebäude müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Wir schlagen als erstes Gebäude das
Breitfeldschulhaus vor, welches vor Jahren schon einmal begrünt war.
Stadtteil VI, Bümpliz-Oberbottigen
a) Konsequente Begrünung der zu sanierenden Schulhäuser, Ersatz der Kiesflächen auf Flach-
dächern durch begrünte Dächer, Wasserflächen auf den Pausenplätzen der Schulhäuser, Be-
grünung derer Fassaden.
b) Einplanung von für Grossbäume geeigneten Flächen in den neuen Planungsgebieten Unter-
matt Ost und Chantier Bethlehem.
c) Strassenflächen durch Hecken verkleinern/reduzieren (z.B. Fellerstrasse).
d) Grossflächige Plätze, welche mit Asphalt belegt sind, durch andere Oberflächen entsiegeln
und mit Bepflanzung und Wasserflächen ersetzen (z.B. Ansermetplatz, Courgenayplatz).

Erstunterzeicher:in

Lena Sorg, Marieke Kruit, Laura Binz

Ersteinreichung

14. November 2019

Einreichungskanton

Bern

Einreichegemeinde

Bern
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.

Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.