Die negativen Auswirkungen von Fluglärm auf die Gesundheit sind vielfältig: Er führt zu
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, körperlicher Unruhe und Stress etc.,
besonders negativ wirkt sich nächtlicher Lärm aus. Seit Jahren wird deshalb in der Region
über eine Verlängerung der Nachtflugsperre diskutiert – bisher ohne konkretes Resultat.
Die Passagierzahlen am EuroAirport steigen währenddessen kontinuierlich. Alle paar Jahre
kommt eine zusätzliche Million Fluggäste hinzu. Aktuell sind es bereits über 8 Millionen
Passagier*innen. Die Gesamtzahl an Starts und Landungen bleibt aktuell in etwa stabil, es ist
aber klar, dass das Niveau längerfristig nicht gehalten werden kann, wenn die
Passagierzahlen und die Frachttransporte weiterhin ungehindert steigen. Die Anzahl
Flugbewegungen hat logischerweise Folgen für die Fluglärmbelastung der Bevölkerung und
die Klimabelastung.
Seit 1990 hat sich der Flugverkehr global fast verdreifacht. In der Schweiz wird er mittelfristig
zum klimaschädlichsten Wirtschaftssektor überhaupt. Schweizer*innen sind auch im
Vergleich zu unseren Nachbarländern extreme Vielflieger*innen. Sie fliegen doppelt so
häufig wie Menschen angrenzender Länder. In der Schweiz machte die Fliegerei bereits
2015 rund 18 % der Treibhausgase aus (Quelle: WWF).
Neben dem Preis ist eine Reduktion des Angebots eine der effektivsten Methoden zur
Verringerung der Anzahl Flugbewegungen. Eine Verlängerung der Nachtflugsperren bzw.
eine Verkürzung der Betriebszeiten des Flughafens hilft somit direkt der Verhinderung der
Klimakrise.
In Baselland verlangt der «älteste im Baselbiet noch unerledigte parlamentarische Vorstoss»
(Titel bzbasel, 25. Februar 2019) eine Verlängerung der Nachtflugsperren analog dem
Flughafen Zürich auf 23-6 Uhr. Auch in Basel-Stadt wurde bereits vor über zehn Jahren ein
vergleichbarer Vorstoss eingereicht, leider erfolglos.
Immerhin hat der Verwaltungsrat des EuroAirports im letzten November entschieden, die
Aufhebung der geplanten Starts nach 23 Uhr zu prüfen (!). Aber ohne die Flugbewegungen
vor 6 Uhr mit einzubeziehen. Es braucht ein wirksames Vorgehen, um den
Verspätungsabbau so auszugestalten, dass auch verspätete Flüge die Nachtflugsperre
einhalten.
Wenn es in diesem Tempo weiter geht, wird in zehn Jahren noch immer geredet, anstatt zu
handeln.
Angesichts der klimazerstörerischen Wirkung des Flugverkehrs ist es nicht nachvollziehbar,
weshalb die wirtschaftlichen Interessen am Flugverkehr höher gewichtet werden als die
Gesundheit und die Lebensqualität der Bevölkerung.
Die Unterzeichnenden fordern die Regierung auf, alles in ihrer rechtlichen und politischen
Macht stehende zu unternehmen, um eine Nachtflugsperre von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr zu
bewirken, und jährlich über die unternommenen und weiteren geplanten Aktivitäten zur
Erreichung dieses Ziels zu berichten.