Odio, insulti e minacce – il nostro Cantone protegge chi fa politica?

Un sondaggio condotto nel Canton Zurigo nell’ambito del progetto pilota “Stop Hate” (febbraio 2024) ha rivelato che una persona su tre che fa politica è stata oggetto di discorsi di odio. Una persona su quattro di quelle toccate ha addirittura riferito di aver subito minacce di violenza (comprese quelle contro i propri famigliari).

Sebbene una certa cultura del dibattito, a volte anche dura, faccia parte della politica, è altrettanto chiaro che messaggi d’odio, ingiurie, insulti e minacce rappresentino un problema serio per la democrazia: capita regolarmente che persone con cariche politiche si dimettano per questo motivo o che non si mettano a disposizione per una candidatura. Il rischio di subire messaggi d’odio può anche determinare su quali argomenti una persona impegnata in politica si esponga – e su quali no. Questo è particolarmente vero per la politica locale. Un aumento delle campagne di odio e denigrazione contro persone attive in politica mette a rischio il sistema di milizia, perché meno persone sono disposte ad assumere incarichi politici. A ciò si aggiunge il fatto che alcuni gruppi di persone, già sottorappresentate in politica per ragioni strutturali, sono esposti a un maggior rischio di diventare bersaglio di odio, insulti o minacce a causa del loro impegno politico. Si tratta prima linea di donne, persone queer, persone con un passato migratorio e persone di colore (“People of Colour”).

I partiti hanno un dovere morale di sostenere i e le loro esponenti in tali situazioni. Tuttavia, è responsabilità della società tutta promuovere la partecipazione democratica dei diversi gruppi della popolazione e proteggere le persone impegnate in politica da odio, insulti e minacce. È un dovere del settore pubblico.

Fatte queste premesse, ci rivolgiamo con le seguenti domande al Consiglio di Stato:

  • Nel nostro Cantone sono mai stati raccolti dei dati sul numero di episodi in cui persone attive politicamente sono state oggetto di messaggi di odio, insulti o minacce?
    • Se no, cosa pensa il Consiglio di Stato di eseguire un tale sondaggio nel nostro Cantone?
  • Cosa pensa il Consiglio di Stato dell’idea di mettere a disposizione, eventualmente nell’ambito di un progetto pilota, alle persone impegnate in politica e colpite da messaggi d’odio, insulti o minacce una procedura digitale di segnalazione, uno sportello per la consulenza e un’assistenza legale gratuita?
  • Cosa pensa il Consiglio di Stato della proposta di una campagna d’informazione all’intera popolazione sull’impatto negativo che i discorsi d’odio, gli insulti e le minacce hanno sulla democrazia e sulle possibili conseguenze penali di tali comportamenti?

Erstunterzeicher:in

Ersteinreichung

26. August 2024

Einreichungskanton

Einreichegemeinde

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.