Il faut un examen scrupuleux de l’application des droits de l’enfant dans le cadre de l’évaluation du projet NA-BE
Le Conseil-exécutif : Développement : Dans son communiqué de presse du 21 octobre 2024[1], la CGes dresse un bilan mitigé de l’impact de NA-BE et formule des recommandations en vue […]
Die Umsetzung der Kinderrechte mit NA-BE muss in der Evaluation überprüft werden
Der Regierungsrat wird wie folgt beauftragt: Begründung: In ihrer Medienmitteilung[1] vom 21. Oktober 2024 zieht die GPK eine durchzogene Bilanz bei der Wirkung von NA-BE und macht Empfehlungen zur anstehenden, […]
Domaine de l’asile : amélioration des soins de santé pour les enfants et les jeunes à l’aide d’urgence
Le Conseil-exécutif est chargé d’améliorer le traitement médical et le traitement psychologique/psychiatrique des enfants et des jeunes à l’aide d’urgence ainsi que le dispositif de prévention sanitaire par les mesures […]
Droits des enfants dans le droit d’asile et le droit des étrangers cantonal
Le Conseil-exécutif : Développement : L’étude[1] du Marie Meierhofer Institut für das Kind commandée par la Commission fédérale des migrations (CFM) conclut que les enfants et les jeunes à l’aide […]
Aktiv über die Einbürgerung informieren
Antrag: Der Gemeinderat wird gebeten, eine erweiterte und verbesserte Informationspflicht für ausländische Einwohner:innen der Stadt Thun sicherzustellen, welche die erforderlichen gesetzlichen Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen. Begründung: Eine verbesserte Informationsversorgung […]
Unterbringung von LGBT-Geflüchteten (Lesbian, Gay, Bi, Transgender) in separaten Asylunterkünften
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie er in der AOZ darauf hinwirken kann, dass LGBT-Geflüchtete in angezeigten Fällen in separaten Asylunterkünften untergebracht werden können. Begründung: LGBT (Lesbian, Gay, […]
Permettre aux personnes admises à titre provisoire de bénéficier de subsides de formation
Le Conseil-exécutif est chargé de modifier la loi sur l’octroi de subsides de formation (LSF) de sorte que les personnes admises à titre provisoire (statut F) puissent bénéficier de subsides […]
Bedarfsgerechte Infrastruktur für Fahrende
Mit dem Ausdruck «Fahrende» sind sowohl in- wie auch ausländische Jenische, Sinti und Roma gemeint. Von den Jenischen und Sinti mit Schweizer Staatsbürgerschaft pflegen noch 2’000 bis 3’000 Personen eine […]
Interpellation / Anfrage «Vorgehen betreffend Schutzsuchenden mit Status S, welche eine Lehre antreten oder abschliessen möchten»
Mustervorstoss für SP-Fraktionen in kantonalen Parlamenten Am 1. März 2023 beschloss Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, dass Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren die Möglichkeit erhalten sollen, ihre Lehre anzutreten […]
Wirtschaftliche Basishilfe
Seit 2019 müssen Sozialbehörden dem Migrationsamt melden, wenn Ausländerinnen Sozialhilfe beziehen. Wer dies in «substanziellem Umfang» tut, kann seit der entsprechenden Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes ausgewiesen werden. Dies führt […]
Erlass der Einbürgerungsgebühren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Heute hat knapp ein Viertel der städtischen Bevölkerung von Luzern keine Möglichkeit, bei politischen Fragen mitzuentscheiden, weil sie nicht im Besitze des schweizerischen Bürgerrechtes sind, obwohl viele dieser Personen hier […]
Die Stadt Bern soll Verantwortung im Bereich der medizinischen Grundversorgung von Sans-Papiers übernehmen: Für ein PilotProjekt nach Genfer Vorbild
Sans-Papiers sind Personen ohne Aufenthaltsbewilligung, für welche die Schweiz aus unterschied-lichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt darstellt. Gemäss einer Studie des Staatssekretariats für Migration von 2015 dürften sich im Kanton Bern 1000 […]