Situation von Betroffenen mit Long Covid im Kanton Solothurn
Als Long Covid (oder Post-Covid-Syndrom, Post-Covid-Erkrankung) werden Symptome bezeichnet, die nach einer bestätigten oder vermuteten Covid-19-lnfektion mehr als drei Monate andauern und nicht anderweitig erklärbar sind. Long Covid ist eine […]
Les puffs : un fléau pour la jeunesse et l’environnement
Les puffs sont un nouveau type de cigarettes électroniques jetables que l’on trouve de plus en plus dans le commerce et sur Internet. Elles sont emballées comme pourraient l’être des […]
Gesundheitskosten: Wir müssen mehr tun! Für die Schaffung einer Task Force.
Standesinitiative vom 1. Oktober 2024 Jahr für Jahr steigen die Gesundheitskosten deutlich an, was wiederum zu einem erheblichen Anstieg der Krankenkassenprämien führt. Das Tessin gehört aufgrund seiner demografischen Struktur, aber […]
Gesundheitskosten: Wir müssen mehr tun! Für ein Moratorium der Krankenversicherungsprämien.
Standesinitiative vom 1. Oktober 2024 Jahr für Jahr steigen die Gesundheitskosten deutlich an, was wiederum zu einem erheblichen Anstieg der Krankenkassenprämien führt. Das Tessin gehört aufgrund seiner demografischen Struktur, aber […]
Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention in Schlieren
Der Stadtrat wird gebeten zu prüfen, welche Massnahmen die Stadt Schlieren zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention ergreifen muss, und welche Ressourcen dafür benötigt werden. Begründung:Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist für die Schweiz […]
«Housing First» in Luzern
Bei Housing First handelt es sich um einen Ansatz in der Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Im Unterschied zu den heute gängigen Unterstützungskonzepten wird bei Housing First vulnerablen, obdachlosen Personen bedingungslos Wohnraum […]
Medizinische Versorgung für Sans-Papiers sicherstellen
Medizinische Versorgung ist ein universelles Menschenrecht, das auch von der Bundesverfassung garantiert wird. Dieses Recht gilt auch für Sans-Papiers. Spitäler und Ärzt*innen in der Schweiz sind verpflichtet, im Notfall Hilfe […]
Prämien für tiefe Einkommen und den Mittelstand 2023 stärker verbilligen
Der Regierungsrat wird aufgefordert, einen Vorschlag zu unterbreiten, welcher eine Mehrbelastung der tiefen und mittleren Einkommen durch den Prämienanstieg 2023 verhindert. Durch eine Anpassung des Bezüger:innenkreises und des Verbilligungsgrads bei […]
Unterstützung von aufsuchender Arbeit im Altersbereich
In Basel können viele Seniorinnen und Senioren auf ein reichhaltiges Angebot an Kursen, Beratungen und kulturellen Angeboten zurückgreifen. Diese Angebote erreichen aber nur einen Teil der älteren Bevölkerung. Eine andere […]
Stadthotel gegen die Obdachlosigkeit (Umsetzung von Recht auf Wohnen)
Die Initiative „Recht auf Wohnen“ wurde am 10. Juni 2018 von der Basler Stimmbevölkerung deutlich angenommen. Neben der grundsätzlichen Verankerung des Rechts auf Wohnen in der Verfassung und Massnahmen einzuleiten, […]
Schluss mit den sozialen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich
Der Regierungsrat wird beauftragt, 1. bei Bedarf in Zusammenarbeit mit einer geeigneten Forschungsinstitution einen Bericht zu erarbeiten, der die Ungleichheiten im kantonalen Gesundheitssystem näher untersucht 2. in diesem Bericht konkrete […]
Ausbildungsbeiträge für Quereinsteigende in eine Ausbildung zur Pflegefachperson HF
Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Kantonsrat eine gesetzliche Vorlage zu unterbreiten, die Quereinsteigenden in eine Ausbildung zur dipl. Pflegefachperson HF Ausbildungsbei-träge gewährt, damit sie unter Anrechnung eines Mindestlohns der sie […]